Foto: Tilman Weishart
Studienfeld: Human-, Tier-, Zahnmedizin
Die medizinischen Studiengänge vermitteln Kompetenzen, um Krankheiten und Verletzungen erkennen, behandeln und lindern zu können. Auch die Erforschung von Krankheitsursachen, die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiemethoden sowie der vorbeugende Gesundheitsschutz gehören zum Aufgabenbereich.


In den Anfangssemestern aller medizinischen Studiengänge werden die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören z.B. die menschliche bzw. tierische Anatomie, Physiologie, Physik und (Bio-)Chemie. Darauf aufbauend stehen der Erwerb vertiefter medizinischer Fachkenntnisse (z.B. Chirurgie, Notfallmedizin, Pharmakologie, Zahnerhaltung, Kieferorthopädie, Parasitologie) sowie der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Vordergrund.
Über praktische Übungen, Simulationen und die Arbeit an Phantompatienten werden die Studierenden langsam an die Arbeit mit den Patienten herangeführt. In Praxisphasen wie dem "Praktischen Jahr" in der Humanmedizin werden erste Erfahrungen im klinischen Bereich gesammelt.
Die medizinischen Studiengänge sind durch die jeweilige Approbationsordnung geregelt und werden ausschließlich an Universitäten angeboten. Das Studium gilt als sehr lernintensiv und umfasst im Regelfall zwei Studienabschnitte mit Teilprüfungen. Es endet mit der Ärztlichen Prüfung (Staatsexamen). Anschließend ist eine mehrjährige fachärztliche Ausbildung möglich.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Allgemeinmedizin Kindheitstraum Medizin Anna Finger ist bereits mit 21 Jahren im Endspurt ihres Medizinstudiums am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg – ungewöhnlich früh. Im Herbst 2022 beginnt schon ihr Praktisches Jahr. zum Beitrag
-
Tiermedizinerinnen und Tiermediziner Tierisch was zu tun! Wer seine Tierliebe zum Beruf machen möchte, ist mit einem Studium der Veterinärmedizin gut aufgestellt. Auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut. zum Beitrag
-
Zahnmedizin Bitte weit aufmachen! Die meisten Menschen gehen nicht gerne zum Zahnarzt. Kira Kuntner schon. Bereits als Kind hat sie sich immer auf den Termin bei ihrer Zahnärztin gefreut. Heute studiert die 26-Jährige selbst Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. zum Beitrag
-
Zahnmedizin Drei staatliche Prüfungen bis zum Ziel Lisa Diehl (29) hat zunächst eine Ausbildung zur Zahntechnikerin absolviert. Davon profitiert sie nun auch im Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes am Campus Homburg. zum Beitrag
-
Tiermedizin Hund, Katze, Kuh Was für viele ein Kindheitstraum bleibt, geht für Alexandra Rimpl in Erfüllung: Die 22- Jährige studiert Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). zum Beitrag
-
Humanmedizin studieren Wie werde ich Arzt oder Ärztin? Von Anatomie über Krankheitsbilder bis hin zum Patientenkontakt bereitet das Studienfach Humanmedizin intensiv auf die praktische Tätigkeit als Arzt vor und prüft Studierende auf Herz und Nieren. Obwohl das Studium als extrem lernintensiv gilt und die Hürden für die Zulassung… zum Beitrag
-
Humanmedizin im Modellstudiengang Wie ein Sechser im Lotto In ihrem Modellstudiengang in Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird Mirjam Philippi (26) vom ersten Semester an praktisch an ihren späteren Arbeitsalltag als Ärztin herangeführt. Um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen, absolvierte sie nach… zum Beitrag