Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport
  • Human-, Tier-, Zahnmedizin

Studienfeld: Human-, Tier-, Zahnmedizin

Die medizinischen Studiengänge vermitteln Kompetenzen, um Krankheiten und Verletzungen erkennen, behandeln und lindern zu können. Auch die Erforschung von Krankheitsursachen, die Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiemethoden sowie der vorbeugende Gesundheitsschutz gehören zum Aufgabenbereich.

Detailaufnahme eines Skeletts Detailaufnahme eines Skeletts Detailaufnahme eines Skeletts

Foto: Tilman Weishart

In den Anfangssemestern aller medizinischen Studiengänge werden die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören z.B. die menschliche bzw. tierische Anatomie, Physiologie, Physik und (Bio-)Chemie. Darauf aufbauend stehen der Erwerb vertiefter medizinischer Fachkenntnisse (z.B. Chirurgie, Notfallmedizin, Pharmakologie, Zahnerhaltung, Kieferorthopädie, Parasitologie) sowie der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Vordergrund.

Über praktische Übungen, Simulationen und die Arbeit an Phantompatienten werden die Studierenden langsam an die Arbeit mit den Patienten herangeführt. In Praxisphasen wie dem "Praktischen Jahr" in der Humanmedizin werden erste Erfahrungen im klinischen Bereich gesammelt.

Die medizinischen Studiengänge sind durch die jeweilige Approbationsordnung geregelt und werden ausschließlich an Universitäten angeboten. Das Studium gilt als sehr lernintensiv und umfasst im Regelfall zwei Studienabschnitte mit Teilprüfungen. Es endet mit der Ärztlichen Prüfung (Staatsexamen). Anschließend ist eine mehrjährige fachärztliche Ausbildung möglich.

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Humanmedizin im Modellstudiengang Kindheitstraum Medizin Anna Finger ist bereits mit 21 Jahren im Endspurt ihres Medizinstudiums am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) in Hamburg – ungewöhnlich früh.» zum Beitrag
  • Dentalhygiene Spezialistin für Mundgesundheit Marie-Charlott Lamm (25) arbeitet seit zwei Jahren als Zahnmedizinische Fachangestellte in einer Zahnarztpraxis in Berlin. Berufsbegleitend studiert sie „Dentalhygiene und Präventionsmanagement“ an der Europäischen Fachhochschule (EUFH).» zum Beitrag
  • Tiermedizinerinnen und Tiermediziner Tierisch was zu tun! Wer seine Tierliebe zum Beruf machen möchte, ist mit einem Studium der Veterinärmedizin gut aufgestellt. Auch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut.» zum Beitrag
  • Medizin studieren Büffeln für Top-Zukunftsaussichten Human-, Zahn- oder Tiermedizin? Wer Medizin studieren möchte, hat diese Berufsgruppen zur Auswahl. Für alle drei Fächer gilt: Du brauchst viel Disziplin und Durchhaltevermögen. abi» gibt einen Überblick über Voraussetzungen, Inhalte und Perspektiven.» zum Beitrag
  • Zahnmedizin Bitte weit aufmachen! Die meisten Menschen gehen nicht gerne zum Zahnarzt. Kira Kuntner schon. Bereits als Kind hat sie sich immer auf den Termin bei ihrer Zahnärztin gefreut. Heute studiert die 26-Jährige selbst Zahnmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen.» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=93575;93698
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Human-, Tier-, Zahnmedizinhttps://studienwahl.de/studienfelder/medizin-gesundheitswesen-psychologie-sport/medizin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/human-tier-zahnmedizin

oder scanne einfach den QR-Code