zum Inhalt

Sprachen studieren: Studieren mit fremden Vokabeln

Wenn du Sprachen magst und zum Beispiel Englisch, Französisch, Latein, Spanisch oder Italienisch zu deinen Lieblingsschulfächern zählst, könntest du erwägen, solche Kenntnisse in einem Studium zu vertiefen. Hier gibt es unter­schiedlichste Möglichkeiten, bei denen auch die Rolle der Sprache stark variieren kann.

Mehrere Wörterbücher in den Fremdsprachen spanisch, chinesisch, russisch, französisch, italienisch, japanisch, arabisch, englisch und türkisch stehen schräg nebeneinander in einer Reihe.

Ein Chemiestudium, und zwar auf Deutsch, Französisch und Englisch, dafür hat sich Joelina Gärtner entschieden. Diese Möglichkeit fand sie mit dem Bachelorstudiengang „Regio Chimica“, der im Rahmen einer Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Université de Haute Alsace (UHA) im französischen Mulhouse angeboten wird. Auf dem Lehrplan stehen auch interkulturelle Module.

Die 20-Jährige verbringt abwechselnd jeweils ein Studienjahr in Deutschland und eines in Frankreich. Wenn sie den Doppelabschluss erlangt hat, steht ihr die Chemiebranche auf internationaler Ebene offen. „Dabei hilft es natürlich sehr, dieses Fach in drei Sprachen zu beherrschen“, sagt sie.

  • Portraitfoto von Mandy

    Jedes Sprachstudium erfordert auch die Umsetzung in der Praxis.

    Mandy Rusch
  • Portraitfoto von Joelina

    Auf internationaler Ebene hilft es natürlich sehr, dieses Fach in drei Sprachen zu beherrschen.

    Joelina Gärtner

Besonders sprachintensiv: Übersetzen

Zugegeben, ein Chemiestudium ist nicht das, was einem als Erstes einfällt, wenn man gerne „etwas mit Sprachen“ machen möchte. Aber auf jeden Fall sollte man sich zunächst darüber klarwerden, welchen Anteil der Aspekt „Sprache“ während des Studiums und auch später im Berufsleben haben sollte. Was dies konkret bedeutet, erläutert Mandy Rusch von der Agentur für Arbeit in Leipzig: „Am intensivsten beschäftigt man sich im Bereich Übersetzen und Dolmetschen mit Fremdsprachen, oft auch mit mehreren“, erklärt die Berufsberaterin. „Wer sich hierfür entscheidet, sollte also sprachbegabt oder Muttersprachler sein und sich gern mit dem Formulieren von Texten beschäftigen.“ Als Beispiele für Studiengänge in diesem Bereich nennt sie „Translation“, „Fachübersetzen Wirtschaft/Technik“, „Internationale Fachkommunikation“ und „Übersetzungswissenschaft“. Hier ist es möglich, sich – teils schon während des Studiums – auf ein Fachgebiet zu spezialisieren oder forschend tätig zu werden.

Wo die Sprache im Mittelpunkt steht

Für alle, die Sprache gern vermitteln möchten, sei es Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, bieten sich Lehramtsstudiengänge an. „Auch hier wird normalerweise schon zu Beginn des Studiums ein hohes Sprachniveau erwartet“, weiß Mandy Rusch.

Im Mittelpunkt steht die jeweilige Sprache unter anderem auch bei Anglistik, Amerikanistik, Romanistik, Slawistik, Japanologie, Sinologie oder Arabistik. Für alte Sprachen wie Latein oder Altgriechisch gibt es mit Latinistik und Gräzistik ebenfalls entsprechende Möglichkeiten. Bei all diesen und ähnlichen Studiengängen geht es vor allem darum, sich mit der Literatur und Kultur des jeweiligen Landes auseinanderzusetzen. „Wer sich für einen dieser Studiengänge entscheidet, sollte es mögen, viel zu lesen und historische Quellen wissenschaftlich aufzubereiten“, empfiehlt die Berufsberaterin. Oft werden die Module dabei auch in den jeweiligen Fremdsprachen unterrichtet.

Neben den reinen Sprachstudiengängen gibt es auch bilinguale Studiengänge, bei denen am Ende ein internationaler Doppelabschluss möglich ist. „Regio Chimica“, der Studiengang von Joelina Gärtner, ist nur einer von rund 290 internationalen Bachelorstudiengängen, die der Hochschulkompass aktuell listet. Das Angebot reicht von „Aircraft and Flight Engineering“ an der Hochschule Osnabrück über „Internationales Marketing“ an der Hochschule Pforzheim bis hin zu „Zukunftsökonomie“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Dabei kooperieren die deutschen Hochschulen jeweils mit Bildungseinrichtungen im Ausland. In diesen Studiengängen sind Auslandssemester und/oder -praktika verpflichtend, genauso wie fremdsprachige Kurse.

Sprache als Hilfsmittel

Relevant, aber weniger zentral, sind Fremdsprachen auch in etlichen weiteren Studiengängen ohne internationalen Doppelabschluss. Hier fungieren Fremdsprachen als Hilfsmittel oder Instrument der Kommunikation. „Hier bildet die Sprache nur einen Rahmen und die Studierenden beschäftigen sich vor allem mit beispielsweise Betriebswirtschaftslehre oder Naturwissenschaften. Ein großes Interesse an dem Fach ist daher eine Grundvoraussetzung“, weiß Mandy Rusch. Und: Englisch als Sprache der Wissenschaft ist mehr oder weniger in allen Studiengängen relevant.

Die Absolventinnen und Absolventen eines „reinen“, also geisteswissenschaftlichen Sprachstudiengangs arbeiten nach dem Studium oft in Bildungseinrichtungen. Auch Journalismus und Medien sowie Kultureinrichtungen sind klassische Einsatzbereiche für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler. „Nach Studiengängen mit Sprache als Hilfsmittel wiederum eröffnen sich Möglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen sowie an Hochschulen oder in Forschungseinrichtungen“, weiß Mandy Rusch. Abschließend hat die Berufsberaterin noch einen Tipp: „Jedes Sprachstudium erfordert auch die Umsetzung in der Praxis. Wer nach dem Abitur noch unsicher ist, sollte erst einmal ein Auslandsjahr einlegen, sich mit dem Land und seiner Kultur auseinandersetzen. So lässt sich prüfen, ob so ein Studiengang auch wirklich das Richtige für einen ist.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.

www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.

www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.

www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Studiencheck

Das Portal bietet studiengangspezifische Wissenstests (Checks) für Studieninteressierte an. Die Checks prüfen die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an einer bestimmten Hochschule.

www.studiencheck.de

Deutscher Akademischer Austauschdienst

www.daad.de

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)

https://bdue.de