Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/deutsch-als-fremdsprache
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Für Sedat Özkul (29) ist Mehrsprachigkeit ein spannendes Thema. Er begreift sie als enorme Bereicherung und ist begeistert von den beruflichen Möglichkeiten, die er mit seinem Studiengang Deutsch als Fremdsprache später hat – im Inland ebenso wie im Ausland.
Sein Studium macht Sedat Özkul richtig Spaß, sagt er: „Es war die beste Entscheidung meines Lebens.“ Nach dem Abi hat der gebürtige Münchner erstmal eine Weile gearbeitet, nachdem er ganz knapp durch die Aufnahmeprüfung für ein Psychologiestudium in Wien gefallen war. Bei seiner Arbeit als „Security“ in einem Asylbewerberheim kam er dann zum ersten Mal in Kontakt mit dem Unterrichten: In seiner Freizeit brachte er den Asylbewerberinnen und -bewerbern Deutsch bei und lernte von ihnen im Gegenzug Französisch und Arabisch.
Da Sedat sich auch vorstellen konnte, beruflich etwas mit Kindern zu machen, hat er auch Praktika an Grundschulen absolviert. Doch so richtig für einen Studiengang entschieden hat er sich erst, als er auf das Goethe-Institut aufmerksam wurde. „Die vielen Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten und dadurch interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, haben mich begeistert.“ Schließlich schrieb sich der heute 29-Jährige für den Bachelor Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München ein.
Es werden neue Sichtweisen auf die Dinge vermittelt und man lernt viel über sich selbst, was man vorher nie so reflektiert hatte.
Sedat Özkul, Student Deutsch als Fremdsprache
„Viele haben eine ganz falsche Vorstellung von DaF“, berichtet Sedat Özkul von seinen Erfahrungen. „Ich werde oft gefragt: Warum studierst du denn Deutsch, du sprichst es doch perfekt?“ Außerdem macht er aufmerksam auf den Unterschied zwischen DaF, das das Lehren von Deutsch an Nicht-Deutsche meist im Ausland meint, und Deutsch als Zweitsprache (DaZ), bei dem es um Deutschunterricht für in Deutschland lebende Mitbürgerinnen und -bürger geht, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
„Auf jeden Fall ist es wichtig, Praxiserfahrung schon während des Studiums zu sammeln“, so die persönliche Einschätzung des Studenten. Sedat Özkul hat aus Eigeninitiative viele entsprechende Möglichkeiten wahrgenommen: Er absolvierte ein Schulpraktikum, engagierte sich im LMU-Projekt Students4refugees München e. V. und arbeitete weiter als Deutschlehrer für Asylbewerberinnen und -bewerber.
Im Studium hatte er anfangs viele Klausuren, später eher Hausarbeiten, bei denen die Dozierenden meist große Freiheit bezüglich der Themen geben. Oft hatte er die Wahl zwischen theoretischen Themen oder solchen, die Theorie und Praxis verbinden. Ganz besonders gefällt Sedat, dass das DaF-Studium so breit angelegt ist. Neben der Sprachlehr- und Sprachlernforschung gibt es drei weitere Säulen: Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften. Vor allem die Kulturforschung hat es ihm angetan, etwa das Basismodul Hermeneutik und Landeskunde. Hier werden verschiedene Theorien behandelt über Stereotype, kulturelle Identität sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung. „Es werden neue Sichtweisen auf die Dinge vermittelt und man lernt viel über sich selbst, was man vorher nie so reflektiert hatte.“ Das Thema der Interkulturalität will er gerne vertiefen, vielleicht in einem Master.
Das Thema Mehrsprachigkeit ist für Sedat Özkul auch ein ganz persönliches: Er ist selbst zweisprachig aufgewachsen und betrachtet das als große Bereicherung. „Vor 20, 30 Jahren war die Angst noch groß, dass man zweimal halbsprachig aufwächst.“ Neuere Theorien belegen das Gegenteil. „Vielleicht ist es am Anfang etwas schwieriger, aber im Laufe der Zeit wird es zu einem riesigen Vorteil. Man lernt automatisch einen viel kreativeren Umgang mit Sprache.“
Die Berufsmöglichkeiten nach einem Studium im Bereich Deutsch als Fremdsprache sind sehr vielfältig, weiß er. „Angefangen beim klassischen Deutsch-Lehrer über die Bereiche Journalismus, Tourismus, Medien oder auch als Korrespondent deutscher Firmen im Ausland gibt es jede Menge Berufsmöglichkeiten. Das hängt natürlich auch ab vom Nebenfach.“ DaF kann an der LMU als Haupt- oder Nebenfach studiert werden, je nach eigenem Interesse in Kombination etwa mit BWL, einer anderen Sprache oder Kulturwissenschaften. Sedat hat das Nebenfach Antike und Orient gewählt. „Weil Archäologie schon immer mein Hobby war.“
Deutsch als Fremdsprache (DaF) beziehungsweise Deutsch als Zweitsprache (DaZ) beschäftigt sich mit dem Fremd- oder Zweitsprachenerwerb in Bezug auf die deutsche Sprache. Wer Nicht-Muttersprachler in Deutsch unterrichten will, braucht ein Studium oder ein äquivalentes Zertifikat in DaF. Das Studium beschäftigt sich mit der Linguistik des Deutschen, aber auch mit Literaturwissenschaften, Landeskunde und Didaktik. Daneben ist die Unterrichtspraxis wichtig und damit verbunden Kenntnisse über andere Kulturen.
Studiert werden kann DaF/DaZ an etwa 25 Hochschulen in Deutschland. Neben der LMU München, die einen Kombi-Bachelor und einen Master anbietet, kann man einen Bachelor DaF zum Beispiel in Jena, Bonn, Tübingen oder Leipzig erwerben. Im Anschluss kann ein Masterstudium folgen, etwa in Halle, an der TU Berlin, in Mainz oder Göttingen.
Ohne einen Bachelor in DaF/DaZ ist ein Abschluss in einer Philologie, in Linguistik, Philosophie, oder einem anderen kulturwissenschaftlichen Fach Voraussetzung für die Zulassung zum Master. An manchen Universitäten wie Nürnberg, Marburg oder Greifswald kann DaF/DaZ auch als Lehramtsstudiengang oder als Bachelor of Education studiert werden.
Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. (Suchwort: Deutsch als Fremdsprache)
www.arbeitsagentur.de/berufenet
Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium.
www.studienwahl.de
Internetseite des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache mit Informationen, Materialsammlungen, weiterführenden links, einer Jobbörse sowie der Möglichkeit zum Austausch in Diskussionsforen.
www.deutsch-als-fremdsprache.de
Stand: 27.03.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/deutsch-als-fremdsprache