Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Kommunikation und Medien
  • Digitale Sozialwissenschaften

Digitale Sozialwissenschaften: Zwischen Tiktok und Adorno

Als Schnittstelle zwischen Informatik und Geisteswissenschaften verbinden die Digital Humanities die Arbeitsweisen und Methoden aus beiden Welten miteinander. An der Universität Hildesheim beschäftigt sich Nakia El-Sayed (26) im Studiengang „Digitale Sozialwissenschaft“ vor allem mit den sozialen Phänomenen der Digitalisierung.

Eine junge Frau vor einem Laptop. Eine junge Frau vor einem Laptop.

Seit einigen Jahren bieten Hochschulen auch in Deutschland Studiengänge unter dem Dachnamen „Digital Humanities“ an: Einerseits werden dabei geisteswissenschaftliche Daten, beispielsweise aus literarischen Werken, mithilfe statistischer Methoden erschlossen, digitalisiert und kuratiert. Andererseits wird die Informatik mit einem geisteswissenschaftlichen Blick bedacht.

Als das Fach Digitale Sozialwissenschaft (DiSo) zum Wintersemester 2020/21 an der Universität Hildesheim an den Start ging, konnte niemand ahnen, wie schnell die Disziplin mitten in einer gigantischen Feldstudie landen würde: „Covid-19 und die Folgen sind ein Paradebeispiel für die Anwendungs- und Forschungsgebiete von DiSo“, sagt Nakia El-Sayed, der als freiberuflicher Informatiker vergleichsweise spät zum Studium fand. „Die Pandemie hat unserer Gesellschaft einen enormen Digitalisierungsschub gegeben. Doch man muss sich die Frage stellen: Warum hat es das gebraucht? Woher kommt es, dass unsere Gesellschaft die Digitalisierung im inter­nationalen Vergleich bis dato ablehnte und einen höheren Wert auf den Datenschutz legt als andere Gesellschaften? Und welche Weichen müssen gestellt werden, damit das künftig anders läuft?“

Nakia El-Sayed

Covid-19 und die Folgen sind ein Paradebeispiel für die Anwendungs- und Forschungsgebiete von DiSo.

Nakia El-Sayed

Von Mensch-Maschine und EU

Auch die weiteren Fragen, mit denen sich Nakia El-Sayed seit drei Semestern beschäftigt, sind brandaktuell: Wie kann Wahlmanipulation in den sozialen Netzwerken verhindert werden? Wie schafft die Gesellschaft die Balance zwischen Technik und Menschlichkeit? Und wie  digital muss die Zukunft sein?

Vier Semester lang nehmen die aktuell gut 25 Studierenden des Fachs Module aus den Bereichen Informationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Angewandte Sprachwissenschaft durch. In letzterer wird Grammatik und Syntax, Analyse sprachlichen Handelns oder interkulturelle Kommunikation vermittelt. Dadurch lernen die Studierenden nicht nur mit automatisierter Texterstellung zu arbeiten, sondern vor allem, solche zu erkennen und zu untersuchen.

Im Bereich Informationswissenschaft werden die Grundlagen der Softwareentwicklung und User Experience behandelt, also etwa Mensch-Maschine-Interaktion und maschinelle Sprachentwicklung, zum Beispiel zum Erkennen sogenannter „Hate Speech“.

In den Sozialwissenschaften lehren die Dozierenden sowohl methodische als auch theoretische Grundlagen: Deutsche, EU- und digitale Politik, also beispielsweise Datenschutz, Künstliche Intelligenz oder den Einfluss sozialer Netzwerke wie Tiktok oder Facebook auf Medien und Politik. Aber auch: Welchen politischen Spielraum haben Regierungen und was macht eigentlich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)?

Methoden, Techniken und Innovation

„Man verschafft sich im Laufe des Studiums einen breiten Überblick über die aktuellen Global Player sowie einen Ausblick auf die Zukunft“, fasst es Nakia El-Sayed zusammen. Ergänzt wird das durch Methoden der Soziologie: Statistisches Werkzeug, qualitative und quantitative Umfragetechniken oder vermeintlich simple Fragen: Wie verhalten sich Menschen in der digitalen Welt? Welchen gesellschaftlichen Mehrwert bringt die Technologie in Medizin oder Pflege? Was sind Netzwerkanalysen? Wie funktioniert die Auswertung von Twitter-Daten im Wahlkampf? Wo liegt der Nutzen und wo die Gefahr sozialer Medien? „Wir müssen verstehen, welche Methoden, Techniken und Innovationen es gibt, damit wir am Ende nicht davon überrascht werden“, erklärt Nakia El-Sayed.

Sein Wissen möchte der 26-Jährige im für alle Studierenden obligatorischen Auslandsemester in seinem Wunschland Japan praktisch umsetzen. In seiner Bachelorarbeit, einer „Kausalanalyse zwischen Bildung und Informations- und Medienkompetenz“ wird Nakia El-Sayed erforschen, wie unterschiedliche Digital Natives befähigt sind, Informationen zu beschaffen und einzuordnen. Oder einfacher ausgedrückt: „Wie nutzen Schüler Computer und das Internet im kulturellen Vergleich?“

Im Anschluss lockt ihn ein Masterstudiengang im Bereich Science & Technology Studies. Nakia El-Sayed wünscht sich langfristig „eine akademisch forschende Tätigkeit“, aber auch bei NGOs im Bereich Social Media, bei Regierungsorganisationen oder im Datenjournalismus gäbe es für ihn Beschäftigungsmöglichkeiten.

Info: Digitale Sozialwissenschaft studieren

Die Studienvariante „Digitale Sozialwissenschaften“ (DiSo) des Bachelorstudiengangs Internationales Informationsmanagement in Hildesheim verbindet deutschlandweit einzig­artig Politikwissenschaften und Soziologie mit Informations- und Sprachwissenschaft und ermöglicht einen kritischen Umgang mit Daten und Informationen mittels fundiertem technologischem Wissen und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und Analyse­fähigkeiten. Das Vollzeitstudium startet zum Winter- als auch zum Sommer­semester. In der Regelstudienzeit von sechs Semestern ist ein Auslandssemester obligatorisch.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Digitale Sozialwissenschaften)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du Studienbereiche entdecken und die richtige Auswahl treffen.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung.
www.studienwahl.de

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit
www.berufe.tv

Hochschulkompass

Infoportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu deutschen Hochschulen, deren Studien- und Promotionsmöglichkeiten sowie internationale Kooperationen.
www.hochschulkompass.de

Stand: 22.03.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Gender Studies: Mehr als Feminismus
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/sozialwissenschaften-soziologie/gender-studies-studienreportage
  • Chancen der Digitalisierung: Wie neue Technologien die Arbeitswelt verändern
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/chancen-der-digitalisierung
  • Sozialmanagement: Management für die Sozialwirtschaft
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/sozialwesen/sozialmanagement
  • Digital Humanities: Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/sprach-literaturwissenschaften-dolmetschen-und-uebersetzen/digital-humanities
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Informationsmanagement (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/93622
Logo Studiensuche
  • Digitale Sozialwissenschaftenhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Digitale%20Sozialwissenschaften&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Sozialwissenschaften, Soziologiehttps://studienwahl.de/studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften/sozialwissenschaften-soziologie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/digitale-sozialwissenschaften

oder scanne einfach den QR-Code