Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Kommunikation und Medien

Studienfeld: Kommunikation und Medien

Das Studienfeld bereitet auf Professionen in der PR- und Medienlandschaft vor, sei es Journalistik, Informationsmanagement, Kommunikations- oder Medienwissenschaft, Technische Redaktion oder Medienproduktion. Durch das Internet, mobile und digitale Technologien stehen diese Disziplinen stets vor neuen Herausforderungen.

Eine Person mit Videokamera nimmt die Hände einer anderen Person auf, die ein Handy bedienen. Eine Person mit Videokamera nimmt die Hände einer anderen Person auf, die ein Handy bedienen. Eine Person mit Videokamera nimmt die Hände einer anderen Person auf, die ein Handy bedienen.

Foto: Thomas Riese

Je nach Schwerpunkt und Ausrichtungen des gewählten Studiengangs werden unterschiedliche Grundlagen in Theorie und Praxis vermittelt, z.B. Begriffs- und Methodenwissen, journalistisches Schreiben, Produktions- oder Medientechnik, Gestaltung und Ästhetik, Management- oder Informatikkenntnisse. Die Medien- und Kommunikationswissenschaften nähern sich ihrem Gegenstand hauptsächlich theoretisch-wissenschaftlich, das heißt, sie erforschen z.B., was warum geschrieben wird und nicht wie. Die produktionsorientierten Studiengänge widmen sich eher den handwerklichen Aspekten der Texterzeugung, Medientechnik, Multimediaproduktion oder des Informationsmanagements.

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Journalismus und Public Relations Strategien und Storytelling PR-Konzepte erstellen, Pressemitteilungen schreiben, Interviews führen, Videos drehen: All das lernt Julian Ingenhorst (27) in seinem Studium „Journalismus und Public Relations“ an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen.» zum Beitrag
  • Informationsmanagement und Informationstechnologie Informationen digital verwalten Wie managt man große Informationsmengen und macht sie auf technische Weise beherrschbar? Damit beschäftigt sich Benedikt Jentsch (21) im Bachelorstudienprogramm „Informationsmanagement und Informationstechnologie“ (IMIT) an der Universität Hildesheim.» zum Beitrag
  • Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Trainings als Berufsziel Ein Auslandsjahr nach dem Abi brachte Hannah Stupp auf ihren Studienwunsch. Die 26-Jährige studierte Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität (TU) Chemnitz.» zum Beitrag
  • Wissenschaftsjournalismus Viel mehr als Erklärbär-Journalismus Recherchieren, schreiben, produzieren lernen und Fachwissen erwerben: Oskar Köppen studiert im zehnten Semester „Wissenschaftsjournalismus“ an der TU Dortmund. Ein Bachelorstudiengang, der ihm journalistische Fähigkeiten vermittelt und ihn zugleich für ein Ressort spezialisiert…» zum Beitrag
  • Digitale Sozialwissenschaften Zwischen Tiktok und Adorno Digital Humanities verbinden Informatik und Geisteswissenschaft. Nakia El-Sayed untersucht im Bachelorstudium auch soziale Phänomene der Digitalisierung.» zum Beitrag
  • Sportjournalismus Der Weg zum Sportreporter Henrik Mertens (22) studiert Sportjournalismus an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) in Köln, an der schon viele prominente Sportreporterinnen und -reporter ihren Abschluss gemacht haben.» zum Beitrag
  • Technische Redaktion IT-Genies mit Schreibtalent Die perfekte Mischung aus Schreiben und technischem Wissen – weil das genau ihr Ding ist, entschied sich Julia Blabl (22) für den Bachelorstudiengang „Technische Redaktion und Kommunikation“ an der Hochschule München.» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=93821;93888
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Kommunikation und Medienhttps://studienwahl.de/studienfelder/sprachwissenschaften-kulturwissenschaften/kommunikation-medien

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien

oder scanne einfach den QR-Code