Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/medienproduktion
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Lisa Landgraf (22) studiert im fünften Semester „Multimedia Production“ an der Fachhochschule (FH) Kiel. In ihrem Studium setzt sie sich mit aktuellen Medientrends und den damit verbundenen Herausforderungen auseinander. Besonders gut gefällt ihr der ausgeprägte Praxisbezug des Studiengangs.
Zunächst begann Lisa Landgraf ein Biochemiestudium, merkte jedoch schnell, dass es nicht zu ihren vielseitigen Interessen passte. Schon in ihrer Jugend beschäftigte sie sich gerne mit kreativen Projekten und produzierte zum Beispiel einen eigenen Stop-Motion-Film. Eine berufliche Zukunft in der Medienbranche hatte sie dabei zunächst nicht im Blick – bis sie auf den Studiengang „Multimedia Production“ stieß.
Das Praktikum beim Softwareentwickler Asonno wird jetzt der ultimative Test, denn dort darf ich in beiden Bereichen arbeiten.
Lisa Landgraf, Studentin im Studiengang Multimedia Production
„Was mich überzeugt hat, war der gestalterische und interdisziplinäre Ansatz. Man muss sich also nicht auf ein Medium beschränken“, erklärt die 22-Jährige. Von Film über Radio und Foto bis hin zu interaktiven Anwendungen ist alles dabei. Der Studiengang bietet auch Einblicke in Bereiche wie Programmieren oder Virtual Reality (VR).
In den ersten Semestern erhalten die Studierenden einen Überblick über theoretische und praktische Grundlagen, zum Beispiel in Gestaltung, mediengerechtem Schreiben oder Medientechnik. Auch Medienrecht, -wissenschaft und -wirtschaft sind Teil des Modulplans. Ab dem vierten Semester können die Studierenden zwischen zwei Schwerpunkten wählen: audiovisuelle oder interaktive Medien. Lisa Landgraf hat sich für interaktive Medien entschieden, weil sie gerne programmiert und dabei Apps, VR- und Webanwendungen erstellt.
Außerdem stehen während des Studiums mehrere Praxisprojekte an. Sechs Monate haben die Studierenden jeweils Zeit, ein eigenes Vorhaben theoretisch und praktisch umzusetzen – allein oder in der Gruppe. Dafür stehen ihnen unter anderem ein Tonstudio, ein VR-Labor und eine Technikausleihe zur Verfügung.
Die Produktion eines Kurzfilms im dritten Semester ist Lisa Landgraf besonders im Gedächtnis geblieben. Sie hatte dabei sowohl am Drehbuch mitgeschrieben als auch am Set die Tonaufnahmen übernommen. „Am Ende das Ergebnis zu sehen, das wir als Gruppe realisiert hatten, war beeindruckend“, erzählt sie.
Im aktuellen Praxisprojekt arbeitet die 22-Jährige an einer Fassadenanimation. Mit Hilfe der Scanmethode Photogrammetrie erfasst sie dazu das Gebäude. Das sogenannte Projection Mapping sorgt dann dafür, dass die Projektion perfekt auf den Untergrund passt.
Besonders bei solchen Projekten schätzt sie den Kontakt mit den Dozentinnen und Dozenten. „Es kann überfordernd sein, weil es so viele Möglichkeiten gibt“, sagt sie. In Absprache komme dann aber immer etwas Gutes heraus.
Regelmäßig kommen Expertinnen und Experten aus regionalen Unternehmen für Gastvorträge an die Hochschule – zum Beispiel aus der Werbebranche, von Kreativagenturen, Redaktionen oder Kommunikations- und Marketingabteilungen. So können die Studierenden erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Was Lisa Landgraf am Studium am meisten gefällt: „Ich konnte viel ausprobieren und herausfinden, wo meine Stärken liegen“, erklärt sie. So hat sie etwa ihre Vorliebe für UI/UX-Design und Frontend-Entwicklung entdeckt. „Das Praktikum beim Softwareentwickler Asonno wird jetzt der ultimative Test, denn dort darf ich in beiden Bereichen arbeiten“, erklärt sie. Im fünften Semester müssen die Studierenden nämlich 300 Praxisstunden absolvieren. Weil Lisa Landgraf auch alles interessant findet, was mit der Erstellung von Magazinen zu tun hat, kann sie sich nach dem Studium auch ein Volontariat in einer Redaktion vorstellen.
Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit listet rund 270 grundständige und etwa 160 weiterführende Studienangebote im Bereich Medienproduktion an deutschen Hochschulen auf. Der Masterstudiengang wird mitunter als duales Studium angeboten, etwa an der Hochschule Hannover.
Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium.
www.studienwahl.de
Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden (Suchwort: Medienproduktion).
www.arbeitsagentur.de/studiensuche
Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Medienproduktion).
www.arbeitsagentur.de/berufenet
Stand: 28.05.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/medienproduktion