Foto: Sonja Trabandt
Studienfeld: Philosophie, Theologie, Religionspädagogik
In diesem Studienfeld geht es um die grundsätzliche und wertbezogene Orientierung in der Welt, allerdings unter unterschiedlichem Blickwinkel: Die Philosophie hinterfragt intuitives oder überliefertes Wissen und beschäftigt sich mit Querschnittsfragen, die anderen Wissenschaften zugrunde liegen oder vorausgehen. Die Theologien oder Religionswissenschaften erforschen Religionen empirisch, historisch und systematisch. Die Religionspädagogik setzt den Fokus auf die Vermittlung von religiösen Themen und Weltanschauungen.


Im Philosophiestudium werden die Grundlagen der Logik, Erkenntnistheorie, Ethik, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie oder politischen Philosophie behandelt. Je nach Hochschule gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, etwa in den Bereichen Wirtschafts-, Kultur-, Technik- oder Naturwissenschaften. Theologie und Religionspädagogik werden konfessionsbezogen angeboten, z.B. mit evangelischer, katholischer oder jüdischer Ausrichtung.
Die Arbeit in der Bibliothek, das Lesen, Analysieren und Verfassen von Texten sind fester Bestandteil des Studiums.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Philosophie Die Dinge hinterfragen Argumentieren, Probleme lösen und verstehen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“: Felix Pries (22) studiert Philosophie im vierten Semester an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. zum Beitrag
-
Religionswissenschaft „Religion verbindet Menschen“ Maja Fritzi Saidl (24) studiert im fünften Semester Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Sie hat sich schon als Kind für Kulturen und Religionen interessiert und schätzt an ihrem Fach, dass es sich interdisziplinär mit Themen der Geschichte und der Moderne beschäftigt… zum Beitrag