Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Sprach-, Literaturwissenschaften, Dolmetschen und Übersetzen
  • Gebärdensprachdolmetschen

Gebärdensprachdolmetschen: Kommunikation mit dem ganzen Körper

Mit Händen und Füßen sprechen – für Hörende ist das nur eine Redewendung, für Gehörlose dagegen ist das Kommunizieren mit ihren Händen Alltag. Adrian Buchschwenter (22) kennt beide Welten und will die Verständigung zwischen ihnen ermöglichen: Er studiert Gebärdensprachdolmetschen und weiß, dass die Sprache der Gehörlosen tatsächlich nicht nur in den Händen steckt.

Eine junge Frau lernt Gebärdensprache in einem Computerraum. Eine junge Frau lernt Gebärdensprache in einem Computerraum.

Adrian Buchschwenter ist ein CODA, ein „Child of deaf adult“ (Kind von gehörlosen Eltern); er wuchs bilingual mit Lautsprache und Gebärdensprache auf. Was also lag für ihn näher als Gebärdensprachdolmetschen zu studieren? „Dennoch habe ich mich erstmal für BWL eingeschrieben“, erzählt der 22-Jährige aus Freising bei München, „und schnell herausgefunden, dass das überhaupt nicht zu mir passt.“

Mittlerweile steht er im fünften Semester seines Bachelorstudiums im nun passenden Fach an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Landshut. Grundkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) sind Voraussetzung zur Zulassung, weshalb die HAW einen externen 90-stündigen Grundkurs in Gebärdensprache empfiehlt  – den auch Adrian Buchschwenter belegte: „Ich konnte die DGS bereits auf einem fortgeschrittenen Niveau, aber man lernt hier bereits seine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen und ich war mir außerdem nicht sicher, ob meine Kenntnisse wirklich für ein Studium reichen.“

Grammatik anders als in Lautsprache

Adrian Buchschwenter Adrian Buchschwenter Adrian Buchschwenter

Adrian Buchschwenter

Foto: privat

Der Kurs war sehr erkenntnisreich, wie er sagt, denn: „Etwas zu wissen ist nicht dasselbe wie es für selbstverständlich zu erachten.“ Erstmals beschäftigte er sich im Grundkurs tiefer mit der Grammatik der DGS, die sich von jener der Lautsprache unterscheidet. „In der deutschen Lautsprache ist ja die Reihenfolge: Subjekt, Verb, Objekt. In der DGS dagegen: Subjekt, Objekt, Verb. Man gebärdet also, zum Beispiel, nicht ‚Ich esse einen Apfel‘, sondern ‚Ich Apfel essen‘.“

Dass es derartige Unterschiede gibt, wusste er  bereits vor Aufnahme des Studiums. Was er aber seit dem ersten Semester dazugelernt hat, kann man kaum während eines Interviews zusammenfassen: „Wir haben sowohl die Laut- als auch die Gebärdensprache auf ihre linguistischen Bestandteile heruntergebrochen.“ Hinzu kam Unterricht in Kulturkompetenz, denn das Wissen um die Unterschiede zwischen der hörenden und der gehörlosen Gemeinschaft sei essentiell für das Dolmetschen in diesem Bereich. Die Studierenden lernen von Mitgliedern beider Gemeinschaften. „Unterricht im Fach DGS, wo es um die eigentliche Gebärdensprachkompetenz geht, erhalten wir jedoch ausschließlich von gehörlosen Dozierenden, also von Muttersprachlern.“

Praxis nimmt im Studienverlauf zu

Die ersten drei Semester beschreibt Adrian Buchschwenter als theorielastig, jedoch nehme der Praxisanteil stetig zu. Praktischer Unterricht besteht beispielsweise darin, dass die Lehrenden eine Datei mit einer vorgelesenen Geschichte oder einer Gebärdensprachsequenz abspielen und die Studierenden das Gehörte bzw. Gesehene in die jeweils andere Sprache übertragen. Im Anschluss wertet die Gruppe die so entstandenen Videos oder Audio-Dateien aus. „Unser Semester  besteht aus 24 Studierenden, bei solchen Übungen teilen wir uns jedoch in zwei Gruppen auf, damit für das Feedback genug Zeit bleibt.“ Auch Referate werden gebärdet, ebenso die anschließenden Diskussionen.

Die Atmosphäre an der HAW beschreibt der Student als familiär. „Man kann gut Lerngruppen bilden, findet leicht Kontakt zu Dozierenden und die Studierenden verschiedener Semester helfen sich gegenseitig.“ Außerdem gibt es DGS-Zonen, die dazu animieren, sich hier ausschließlich in DGS zu unterhalten. „Auch so sieht man oft Leute auf dem Campus gebärden, dann stellt man sich dazu, macht mit und fühlt sich schnell zugehörig.“ Selbst beim Essen in der Mensa wird gebärdet: „Dann hat man die Gabel in der einen Hand und gebärdet mit der anderen.“

Haltung und Mimik sind wichtig

Meist  gebärdet man  simultan. „Dann sagt man mit der einen Hand etwa: ‚Hier steht ein Baum‘ und mit der anderen kann man sagen, wer unter dem Baum sitzt.“ Hinzu kommen Körperhaltung und Mimik; beides hat eine wesentliche Bedeutung für die Sprache und Semantik. „Man kann einen Satz etwa durch Heben der Augenbrauen zu einer Frage machen.“

Während des Studiums gibt es drei Praktika, wobei das sechste Semester ein reines Praxissemester ist, in dem man eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher begleitet. „Fertig ist man jedoch nie. Man lernt in der Arbeitswelt weiter, das ganze Leben lang. Sprache verändert sich, da bildet die DGS keine Ausnahme.“

Wohin es ihn nach dem Studium zieht? „Gute Frage. Überall wo kommuniziert wird, sind Gebärdensprachdolmetscher gefragt.“ Er kann sich vorstellen, im schulischen Bereich zu arbeiten, vielleicht in der Inklusion, als Dolmetscher im akademischen Bereich oder in der Medizin.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Gebärdensprachdolmetschen)

berufenet.arbeitsagentur.de

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier kannst du nach Studiengängen in ganz Deutschland suchen (Suchwort: Gebärdensprachdolmetschen).

studienwahl.de

Stand: 03.11.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Naher und Mittlerer Osten: Der Klang des Arabischen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/altertumswissenschaften-archaeologie/orientalistik
  • Interkulturelle Kommunikation: Interkulturelle Trainings als Berufsziel
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/berufsziel-interkulturelle-trainings
  • Deutsch als Fremdsprache: Sprachen eröffnen neue Welten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/germanistik/deutsch-als-fremdsprache
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Gebärdensprachdolmetschenhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/93738
Logo Studiensuche
  • Gebärdensprachdolmetschenhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Geb%C3%A4rdensprachdolmetschen&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Sprach-, Literaturwissenschaften, Dolmetschen, Übersetzenhttps://studienwahl.de/studienfelder/sprachwissenschaften-kulturwissenschaften/sprachwissenschaften-literaturwissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/sprach-literaturwissenschaften-dolmetschen-und-uebersetzen/gebaerdensprachdolmetschen

oder scanne einfach den QR-Code