Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/berufseinstiegsprogramme
Die einen steigen nach dem Studium direkt in den Beruf ein, die anderen absolvieren zunächst ein Berufseinstiegsprogramm, bevor sie durchstarten. Referendariat, Volontariat, Traineeprogramm sind die gängigsten. Was sind die Unterschiede?
Nach ihrem Bachelorstudium in Betriebswirtschaft an der Universität Trier und einem BWL-Masterstudium in Dänemark mit Schwerpunkt Innovation und Organisationsentwicklung stellte sich für Lina Dewes die Frage: Wie geht es nun weiter? „Ich fühlte mich noch nicht bereit für einen Direkteinstieg. Daher habe ich nach Alternativen gesucht.“
Bei Dr. Oetker in Bielefeld fand sie genau das Passende: ein Traineeprogramm mit dem Schwerpunkt Corporate Entrepreneurship and Business Innovation – genau die Themen, mit denen sie sich schon im Masterstudium beschäftigt hatte. „Das Gute an einem Traineeprogramm: Man arbeitet noch nicht fest in nur einer Abteilung, sondern hat Zeit, das Unternehmen und den Berufsalltag in verschiedenen Bereichen kennenzulernen“, sagt Lina Dewes.
Das Gute an einem Traineeprogramm: Man arbeitet noch nicht fest in nur einer Abteilung, sondern hat Zeit, das Unternehmen und den Berufsalltag in verschiedenen Bereichen kennenzulernen.
Lina Dewes
18 Monate dauert das internationale Traineeprogramm bei Dr. Oetker. Je nach Schwerpunkt durchlaufen die Trainees verschiedene Abteilungen. Lina Dewes hat im Innovationsmanagement eine virtuelle Messe für Kuchen und Desserts mitkonzipiert. Im internationalen Marketing hat sie am Relaunch der Unternehmens-Webseite für alle Länder mitgearbeitet. Und im Bereich „People and Culture“ ist sie nun in den Rekrutierungsprozess für neue Trainees involviert.
Eine Station im Ausland – in Lina Dewes’ Fall Belgien – ist ebenfalls Teil des Traineeprogramms. Ebenso zählt ein Projekt, das die Trainees im Auftrag der Geschäftsführung bearbeiten, zu den festen Bausteinen des Programms. „Hinzu kommen Schulungen und Trainings zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie ein Einsatz in der Produktion“, berichtet die Trainee.
Ihr gefällt es besonders gut, dass sie überall in Projekte eingebunden ist und sowohl strategisch als auch praktisch arbeitet. „Anfangs musste ich mich erst in meiner Rolle als Trainee im Unternehmen einfinden“, sagt die 26-Jährige. „Auch das Zeitmanagement einer Vollzeitstelle musste ich lernen.“ In welchem Bereich bei Dr. Oetker sie nach den 18 Monaten letztlich arbeiten wird, entscheidet sich zum Ende des Programms.
„Der Einstieg über ein Traineeprogramm wird vor allem von Wirtschaftsunternehmen angeboten“, erklärt Sebastian Dorow, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit in Oberhausen. „Es bereitet die jungen Menschen in der Regel auf Führungspositionen im technischen oder kaufmännischen Umfeld vor.“ Zwischen sechs und 24 Monaten dauert solch ein Traineeship meist. Oft besteht das Programm aus verschiedenen Stationen im Unternehmen und Weiterbildungen. „Das Traineeprogramm ist nicht formalisiert“, betont Sebastian Dorow. Daher sollte man sich vor einer Bewerbung gut informieren, was das Einstiegsprogramm beinhaltet und ob es zu den eigenen Vorstellungen passt. Die Vergütung ist in der Regel recht gut, weil das Unternehmen in seine künftigen Führungskräfte investiert.
Weit formaler ist das Referendariat. „Wer Lehramt oder Jura studiert, muss ein Referendariat absolvieren – das ist Pflicht“, führt der Berater weiter aus. Angehende Lehrerinnen und Lehrer gehen dazu an Schulen, angehende Juristinnen und Juristen unter anderem zu Gerichten und in Anwaltskanzleien.
Die Lehramtsreferendariate dauern zwischen 12 und 24 Monaten, abhängig vom Bundesland, die juristischen in der Regel 24 Monate. Beamtenanwärterinnen und -anwärter im Schuldienst erhalten eine Vergütung abhängig vom Bundesland, der Besoldungsgruppe und gegebenenfalls der Familienzulage.
Wer Lehramt oder Jura studiert, muss ein Referendariat absolvieren – das ist Pflicht.
Sebastian Dorow
Schließlich gibt es noch das Volontariat, das vor allem im Kulturbereich und in Medienunternehmen angeboten wird. „Um einen Volontariatsplatz zu bekommen, muss man meist Praktika vorweisen oder vorher als freier Mitarbeiter oder Werkstudent im Unternehmen gearbeitet haben“, sagt Sebastian Dorow. Die ein- bis zweijährigen Volontariate sind begehrt und öffnen den Weg in die Medien- und Kulturbranche. Oft erhält man im Volontariat nur ein geringes Gehalt. Bei tarifgebundenen Unternehmen liegt es unter Umständen etwas höher.
Ob Traineeprogramm, Referendariat oder Volontariat der richtige Einstieg ist oder man lieber direkt in einem Beruf durchstartet, muss jeder selbst entscheiden. „Oft stellen sich die Weichen bereits mit der Wahl des Studienfachs“, sagt Sebastian Dorow. „Entsprechend früh sollte man über seine beruflichen Ziele nachdenken.“
Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit Informationen zu Tätigkeiten und Zugangsvoraussetzungen einzelner Berufe
www.arbeitsagentur.de/berufenet
Alles Wissenswerte zum Vorbereitungsdienst nach Abschluss des Lehramtsstudiums
www.gew.de/vorbereitungsdienst
Stand: 21.06.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/berufseinstiegsprogramme