Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/unterstuetzung/abi-coaching/was-sind-vor-und-nachteile-eines-dualen-studiums
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Studieren, aber wie? Wenn man kurz vor dem Abi steht oder es gerade in der Tasche hat, stellt sich für viele genau diese Frage: klassisches Studium oder doch lieber dual? Was passt besser zu dir, deinem Alltag, deinen Zielen und deinem Lerntyp?
Frau Schanne, ich finde die Vorstellung, nach dem Abi gleich praktisch im Unternehmen mitzuarbeiten, ziemlich spannend. Gleichzeitig habe ich Sorge, mich damit zu früh festzulegen oder die ganze Flexibilität eines klassischen Studiums zu verpassen. Auch Geld spielt eine Rolle, aber ich will mich nicht nur davon leiten lassen. Wie finde ich heraus, ob ein duales Studium das Richtige für mich ist?
Hallo Amira,
so wie dir geht es sehr vielen jungen Menschen. Grundsätzlich gilt: Dual zu studieren ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, wenn du praxisnah lernen, früh eigenes Geld verdienen und mit klaren Strukturen studieren möchtest. Bist du eher theoretisch interessiert, offen für verschiedene Richtungen und willst dein Studium selbstbestimmt gestalten, dann kann ein klassisches Studium die bessere Wahl sein.
Beides hat seine Vorteile – entscheidend ist, was zu dir passt. Nimm dir die Zeit, dich ehrlich zu fragen: Wie lerne ich am liebsten? Was motiviert mich? Und wo sehe ich mich in ein paar Jahren?
Ein duales Studium bietet dir von Anfang an eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Ina Schanne, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Riesa
Ein duales Studium bietet dir von Anfang an eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Rund 50 Prozent deiner Zeit verbringst du im Unternehmen, die andere Hälfte an der Hochschule. Du wirst in Projekte eingebunden, bekommst echte Aufgaben – und lernst, im Arbeitsalltag zu bestehen. Das ist super, wenn du direkt loslegen willst. Und ja: Du bekommst währenddessen ein Gehalt, meist zwischen 900 und 1.200 Euro im Monat.
Aber: Ein duales Studium ist nicht so flexibel wie ein klassisches. Dein Stundenplan ist vorgegeben, es gibt feste Praxiszeiten und keine Semesterferien – stattdessen nimmst du Urlaub wie andere Angestellte. Das klingt erstmal streng, kann dir aber Halt geben, wenn du Struktur brauchst und schätzt.
Stell dir ein paar zentrale Fragen: Magst du wissenschaftliches Arbeiten oder findest du das eher trocken? Bist du jemand, der am liebsten praktisch lernt und direkte Rückmeldung braucht? Liebst du Teamarbeit und möchtest möglichst früh finanziell unabhängig sein? Dann ist das duale Studium vielleicht genau dein Ding.
Du solltest aber auch einiges mitbringen: Eigeninitiative, Organisationstalent und Disziplin – denn du musst Studium und Ausbildung oder Praxisphasen unter einen Hut bringen. Außerdem hilft Mobilität, falls Hochschule und Praxispartner nicht am selben Ort sind. Und wichtig ist natürlich Interesse am Studiengang – ohne das geht’s nicht.
Das duale Studium ist oft schon der direkte Einstieg in die Arbeitswelt. Die Unternehmen investieren viel in dich und wollen dich in der Regel halten. Die Übernahmequote liegt bei über 90 Prozent. Das bedeutet, dass eine Bewerbung nach dem Abschluss oft gar nicht mehr nötig ist.
Im Vergleich dazu musst du nach einem klassischen Studium meist erst Berufserfahrung sammeln oder Praktika machen, um dich zu orientieren und im Berufsleben Fuß zu fassen. Dafür kannst du dich im klassischen Studium breiter aufstellen und tiefer in wissenschaftliche Themen eintauchen, mit der Option, im Wissenschaftsbetrieb der Hochschule zu bleiben.
Wenn du dir unsicher bist, empfehle ich: Mach Praktika und teste beide Welten. Nutze Studienorientierungstage an Hochschulen oder bewirb dich für ein Schnupperstudium. Und ganz wichtig: Lass dich beraten, zum Beispiel bei der Studienberatung der Agentur für Arbeit.
Und: Fang rechtzeitig an! Für ein duales Studium musst du dich meist direkt bei einem Unternehmen bewerben, rund ein Jahr vor Studienbeginn. Manche Firmen arbeiten dabei eng mit bestimmten Hochschulen zusammen. Sobald du einen Ausbildungsvertrag hast, folgt die Einschreibung an der Hochschule.
Wichtig ist: Du musst nicht sofort alle Antworten haben. Aber je mehr du ausprobierst und dir Unterstützung holst, desto klarer wird dein Weg. Trau dich, Fragen zu stellen – und mach den ersten Schritt in deine Zukunft.
Kostenfreier digitaler Berufswahltest der Bundesagentur für Arbeit, der junge Menschen bei der Berufswahl unterstützt.
Das Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild
Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung mit Infos zum dualen Studium
web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&smo=5&at=kompakt
www.hochschulkompass.de/studium/rund-ums-studieren/studienformen/duales-studium.html
https://www.abiturienta.de/duales-studium/gehalt/ausbildungsverguetung.php
Stand: 11.07.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/unterstuetzung/abi-coaching/was-sind-vor-und-nachteile-eines-dualen-studiums