Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Selbsterkundung
  • Studieren auf Probe

FAQ – So geht‘s: Studieren auf Probe

Es gibt viele Möglichkeiten vor dem Studium Erfahrungen an einer Hochschule zu sammeln. Die Studienberaterinnen Katarina Stein von der TU Dresden und Laura Müller von der Hochschule Ansbach beantworten häufig gestellte Fragen rund um die Orientierungsangebote.

Eine Studentin lernt in einer Bibliothek. Eine Studentin lernt in einer Bibliothek.

Wie kann ich vor der Hochschulreife Erfahrungen an einer Hochschule sammeln?

Laura Müller Laura Müller Laura Müller

Foto: Prof. Walliczek

Laura Müller: Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um noch während der Schulzeit eine Hochschule kennenzulernen. Sie variieren je nach Hochschule und Studiengang. Ein Blick auf die Website der Hochschulen liefert die Antworten.

Katarina Stein: Neben der Studienberatung und den Großveranstaltungen wie dem „Tag der offenen Tür“ oder Schnupperwochen bieten viele Hochschulen Workshops für Studieninteressierte oder sogar ein Frühstudium für motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.

Welche Angebote gibt es seitens der Hochschulen und was stellt man sich darunter vor?

Katarina Stein Katarina Stein Katarina Stein

Foto: privat

Katarina Stein: Am „Tag der offenen Tür“ kann man sich die Hochschule – gerne auch mit den Eltern – allumfassend ansehen. Darüber hinaus bieten manche Hochschulen Schnuppertage an, zu denen man sich mit der ganzen Schulklasse anmelden kann. Die Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter suchen dann die entsprechenden Themenbereiche aus, organisieren beispielsweise eine Laborbesichtigung, eine Campusführung sowie einen Vortrag über die Studienmöglichkeiten und manchmal auch einen Mensabesuch. Einige Hochschulen veröffentlichen auch immer wieder den Vorlesungsplan, sodass man sich in den Hörsaal frei dazusetzen kann.

Eine wunderbare Gelegenheit, um zu prüfen, ob das gewählte Studium den eigenen Vorstellungen entspricht, ist das Frühstudium. Das richtet sich vor allem an motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium und verlangt Enthusiasmus. Dabei können die Schülerinnen und Schüler neben der Schule aktiv an den Vorlesungen teilnehmen, Prüfungen mitschreiben und sich diese Leistungen im regulären Studium später in der Regel anerkennen lassen.

Laura Müller: Es gibt auch spezielle Veranstaltungen wie zum Beispiel den „Girls‘Day und Boys‘Day“. An diesem Tag sind Schülerinnen dazu eingeladen, technische Studiengänge und Schüler soziale, erzieherische und pflegerische Studiengänge kennenzulernen. Oft organisieren sogar die Schulen Ausflüge an Hochschulen aus der Region. Sinnvoll ist darüber hinaus eine individuelle Studienberatung vor Ort. Aber auch ein selbstständiger Besuch der Wunschhochschule ermöglicht einen soliden ersten Eindruck vom Campus und der Stadt.

Welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen?

Laura Müller: Für die großen Veranstaltungen gibt es keine Voraussetzungen. Da kommt man einfach. Für bestimmte Projekt- und Schnupperwochen muss man sich allerdings im Voraus anmelden, weil dafür bestimmte Führungen und Treffen organisiert werden müssen.

Katarina Stein: Es wäre ratsam, sich auf der Website der Hochschule mit dem Angebot zu beschäftigen, um gezielter zu suchen. Für ein Frühstudium müssen sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel bewerben und ein Motivationsschreiben verfassen. Außerdem sollten die Fachlehrerinnen und -lehrer sowie die Studienleiterinnen und -leiter dem Vorhaben zustimmen. Dann vermittelt die Hochschule die Interessierten an die entsprechenden Fachbereiche. Trotz der Doppelbelastung geht die Schule immer vor.

Welche Ziele haben diese Angebote?

Laura Müller: Das Ziel ist es, allen Studieninteressierten das Thema Studium näher zu bringen und zu erlauben, erste Hochschulluft zu schnuppern. Da sich das Studierendenleben wesentlich vom Schulalltag unterscheidet, möchten wir den Schülerinnen und Schülern die Angst davor nehmen und ihnen einen einfachen Start ins Studium ermöglichen.

Katarina Stein: Ich sehe das gerne als Win-Win-Situation. Zum einen können sich die Schülerinnen und Schüler orientieren, bevor sie sich auf einen Studiengang festlegen. Zum anderen profitiert die Hochschule, da eine gut erwogene Entscheidung präventiv gegen Studienabbrüche oder Studienwechsel wirkt. Des Weiteren fördern die Schulen dadurch ihre jungen Leute und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Berufsorientierung.

Wo finde ich Informationen zu solchen Angeboten?

Katarina Stein: Die Website der jeweiligen Hochschule liefert alle notwendigen Informationen zu ihren Angeboten. Hilfreich sind auch die Studienberatungsstellen. Die schauen über den Tellerrad hinaus und können zum Beispiel sagen, wo man ähnliche Studiengänge deutschlandweit finden kann. Wer sich allgemein informieren möchte, bekommt bei der örtlichen Agentur für Arbeit Auskunft. Ansonsten lohnt es sich, auf studienwahl.de oder hochschulkompass.de vorbeizuschauen, um einen Überblick zu bekommen. 

Laura Müller: Außerdem kann man sich an die Koordinierungsstelle der eigenen Schule wenden, da diese von den Hochschulen immer wieder mit Informationsmaterial versorgt werden.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.

www.arbeitsagentur.de/berufetv

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium sowie einen Veranstaltungskalender mit anstehenden Hochschulinformationstagen.

studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.

www.arbeitsagentur.de/studiensuche

JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit

Mit dem Erkundungstool Check-U findest du heraus, welche Ausbildungsberufe und Studienfelder besonders gut zu deinen Stärken und Interessen passen.

www.check-u.de

Hochschulkompass

Infoportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu deutschen Hochschulen, deren Studien- und Promotionsmöglichkeiten sowie internationale Kooperationen.

www.hochschulkompass.de

Stand: 09.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • abi» Voting: Vor dem Abi an die Uni
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-voting
  • Interview: Vom Infotag zum Schnupperstudium
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-interview
  • MINT-Camp: Eine Woche Experimente und Vorlesungen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-mint-camp
  • Studienlotsin: Mit einer Studienlotsin die Uni erkunden
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-studienlotsin
  • Vor dem Abi an die Uni: Orientieren vor dem Studieren
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-studieninfotage
  • abi» Voting: Vor dem Abi an die Uni
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-voting
  • Orientierungssemester OSKAR: Erst mal einen Überblick verschaffen
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/orientierungssemester-oskar-vorabtext
  • Checkliste: Welches Schnupperangebot passt zu mir?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-checkliste
Logo studienwahl.de
  • Brücken ins Studiumhttps://studienwahl.de/orientieren/entscheidung-treffen/aktiv-werden

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/vor-dem-abi-an-die-uni-faq

oder scanne einfach den QR-Code