Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Ausbildungswege
  • Ausbildungsarten im Überblick

Ausbildungsarten im Überblick: Ausbildungswege für Abiturientinnen und Abiturienten

Die drei gängigsten Arten der Ausbildung in Deutschland sind: die duale Ausbildung, die schulische Ausbildung und die doppelt qualifizierende Erstausbildung. abi» stellt die drei Ausbildungsarten kurz vor.

Junge Schreinerin in ihrem Ausbildungsbetrieb Junge Schreinerin in ihrem Ausbildungsbetrieb

Duale Ausbildung

Die häufigste Art der Ausbildung ist die duale Ausbildung, auch betriebliche Ausbildung genannt. Sie erfolgt abwechselnd an zwei Lernorten: Im Betrieb lernen die Auszubildenden praktische Kenntnisse und Fähigkeiten, an der Berufsschule theoretisches Fachwissen.

Sowohl Praxis- als auch Theoriephasen werden vergütet. Die Höhe der Vergütung hängt von Faktoren wie der gewählten Branche, Betrieb und Bundesland ab.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel beim Ausbildungsbetrieb. In einigen Fällen kann die zwei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung nach Absprache mit dem Arbeitgeber verkürzt werden. Zudem stehen die Chancen auf eine direkte Übernahme nach dem Abschluss meist gut. Bei den Aufnahmekriterien gebe es keine rechtlichen Vorgaben, meint Sabine Najib, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Osnabrück: „Bei betrieblichen Ausbildungen ist weder ein bestimmter Schulabschluss noch ein bestimmtes Alter vorgeschrieben.“ Für die Aufnahme spielen andere Kriterien eine Rolle. Noten gehören dazu, sind aber weniger bedeutsam als noch vor einigen Jahren. „Genauso viel Wert legen Betriebe auf Praktika, die für die Ausbildung relevant sind, ehrenamtliches Engagement oder einschlägige Hobbys“, weiß Sabine Najib.

In Deutschland gibt es über 300 anerkannte duale Ausbildungsberufe – von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatronikerin. Im öffentlichen Dienst verfügten im Jahr 2022 mehr als die Hälfte der Auszubildenden über eine Studienberechtigung.

Schulische Ausbildung

Bei schulischen Ausbildungen findet Unterricht in Vollzeit an staatlichen oder privaten Berufsfachschulen statt, begleitet durch Praktika. Die vollschulische Ausbildung ist besonders im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in naturwissenschaftlichen Berufen verbreitet.

Zu den über 90 in Deutschland anerkannten schulischen Ausbildungen, die im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit gelistet sind, gehören Berufe wie Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in, Chemisch-technische/r Assistent/in, Physiotherapeut/in, Logopäde/Logopädin, Erzieher/in oder Operationstechnische/r Assistent/in. „Ein Operationstechnischer Assistent beispielsweise muss sich mit der Anatomie genau auskennen, bevor er im OP aktiv werden darf. Deshalb ist der Theorieanteil in schulischen Ausbildungen viel höher als in betrieblichen“, erklärt Sabine Najib. 

Die Zugangsvoraussetzungen variieren je nach Beruf und Bundesland. Normalerweise wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss gefordert. Wer sich für eine schulische Ausbildung entscheidet, bewirbt sich bei der jeweiligen Schule.

Eine Vergütung wie etwa bei den Pflegeberufen ist eher selten der Fall. Stattdessen können insbesondere bei privaten Bildungsträgern Schulgebühren anfallen. „Neben finanzieller Unterstützung der Eltern helfen BAföG, ein Ausbildungskredit oder verschiedene Nebenjobs weiter“, zeigt Sabine Najib Finanzierungsmöglichkeiten auf. Schulische Ausbildungen können zwischen einem und drei Jahren dauern.

Doppelt qualifizierende Erstausbildung

Die doppelt qualifizierende Erstausbildung ist eine Alternative für Abiturientinnen und Abiturienten, die nach dem Abitur nicht studieren möchten, sich aber ein Plus an Qualifikation wünschen. In der Ausbildung können Zusatzqualifikationen erworben werden, welche Karrieremöglichkeiten eröffnen und einen Anreiz schaffen, im Ausbildungsbetrieb zu bleiben.

„Im kaufmännischen Bereich werden Berufe oft mit Fremdsprachenkenntnissen angereichert, teilweise unter dem Namen ‚Eurokaufleute‘; im Handwerk gibt es oft Angebote für Weiterbildungen in kürzerer Zeit, zum Beispiel zur Meisterin oder Betriebsassistentin“, gibt Sabine Najib einen Überblick. Bekannt ist außerdem die Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/in, bei der neben einem Abschluss in einem kaufmännischen Beruf der bundesweit einheitlich geregelte Abschluss Handelsfachwirt/in erworben wird.

Doppelt qualifizierende Erstausbildungen dauern in der Regel zwischen zwei und vier Jahren, werden vergütet und unterteilen sich in Theorie- und Praxisphasen. Der Theorieanteil ist tendenziell etwas höher als in dualen Ausbildungen. Die praktische Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb statt, während die theoretischen Inhalte beispielsweise an einer Berufsschule, einer (privaten) Berufsfachschule, einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) oder in einer firmeninternen Einrichtung vermittelt werden.

Daneben gibt es weitere Ausbildungen, die sich speziell an Abiturientinnen nund Abiturienten richten. Ein Beispiel ist die Ausbildung zum Fluglotsen/zur Fluglotsin, die zentral von der Deutschen Flugsicherung geregelt wird.

Eine der Zugangsvoraussetzungen ist die allgemeine Hochschulreife.

Bevor man sich für einen Ausbildungstyp entscheidet, sollte man sich der eigenen Interessen bewusst sein und sich inhaltlich für eine Tätigkeitsrichtung entscheiden. Erst im nächsten Schritt wird erörtert, welche Form der Ausbildung dafür infrage kommt.

Interessen definieren

Berufsberaterin Sabine Najib empfiehlt neben Testverfahren, wie Check-U, dem Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit, einen Blick in die Praxis. „Ein Praktikum ist der umfänglichste Weg, einen Beruf kennenzulernen. Daneben kann man Tage der offenen Tür bei Betrieben oder Ausbildungsmessen besuchen, um sich über Berufe zu informieren. Expertengespräche und Gespräche mit der Berufsberatung der örtlichen Agentur für Arbeit sind ebenfalls ratsam.“ 

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

Ausbildungsplatzsuche

Die Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht die Suche nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland. www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Berufsausbildung und mehr

Dieses Angebot der Bundesagentur für Arbeit erlaubt die bundesweite Recherche nach schulischen Ausbildungen. www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit

Mit Check-U findest du heraus, welche Ausbildungsberufe und Studienfelder besonders gut zu deinen Stärken und Interessen passen. www.check-u.de

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

www.bibb.de

Stand: 15.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Steckbriefe: Welche Ausbildungswege gibt es?
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/ausbildungswege
  • abi» Animation: Welche Ausbildungswege gibt es?
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/ausbildungswege-animation
  • Lernen an einer Berufs(fach)schule: Wie eine kleine Wirtschaftswelt
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/lernen-an-einer-berufsfachschule
  • Lernen an einer Berufs(fach)schule – Erfahrungsbericht: Einen Beruf in schulischer Atmosphäre erlernen
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/lernen-an-einer-berufsfachschule-erfahrungsbericht
  • Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten: Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/sonderausbildungen-fuer-abiturientinnen-und-abiturienten
  • Mit Abitur ins Handwerk: Mit den eigenen Händen zum Erfolg
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/abiturienten-im-handwerk
  • Ausbildungen im Überblick: Berufe von A-Z
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z
  • Ausbildungen nach Bereichen: Berufsfelder
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/ausbildungsarten-ueberblick

oder scanne einfach den QR-Code