Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe A
  • Assistent – Maschinenbautechnik – Tagesablauf

Assistent – Maschinenbautechnik – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Joel Huysmann (19) macht eine Ausbildung zum Assistenten im Bereich Maschinenbautechnik. Für abi» gibt er Einblicke in einen typischen Tag in der Metallwerkstatt.

Ein angehender Assistent im Bereich Maschinenbautechnik arbeitet an einer Drehmaschine in einer Werkstatt. Ein angehender Assistent im Bereich Maschinenbautechnik arbeitet an einer Drehmaschine in einer Werkstatt.

7.15 Uhr

Joel Huysmann startet mit dem Fach Maschinenbautechnik in den Tag. Hier wird ganz viel berechnet, zum Beispiel, wie verschiedene Metallarten miteinander interagieren oder wie die Kraftverteilung in Maschinenbauteilen ist.

8.45 Uhr

Frühstückspause

9 Uhr

Praktischer Unterricht in der Metallwerkstatt: Man bespricht sich kurz mit der Lehrkraft, woran heute gearbeitet wird. Danach ziehen alle Auszubildenden Latzhose sowie Sicherheitsschuhe an.

Im Materiallager holt Joel Huysmann einen Zylinder aus Metall, spannt ihn in einer Drehmaschine ein und fängt an, das Metallstück mit Werkzeugen zu bearbeiten. Den Schülerinnen und Schülern dient eine technische Zeichnung als Vorlage, die zeigt, wie das fertige Werkstück aussehen soll. Am Ende der Unterrichtsstunde hat Joel Huysmann schon einen metallischen Zylinder geformt, der vage an das Wahrzeichen von Oberhausen erinnert.

10.30 Uhr

kurze Pause

10.50 Uhr

Zurück in der Metallwerkstatt. Der maßstabsgerechte Miniatur-Gasometer nimmt Form an. Noch eine Schräge an einem Ende des runden Zylinders einarbeiten und mit verschiedenen Korngrößen auf Hochglanz polieren. Fertig.

12.20 Uhr

Mittagspause

12.40 Uhr

Das nächste Fach steht an: Steuerungs- und Regelungstechnik im digitalen Pneumatiklabor. Die heutige Aufgabe ist, ein Loch in ein Blech hineinzupressen und dabei unbedingt auf die Sicherheit zu achten. Dafür erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Ablaufdiagramm, wie man eine Lochpresse mit Knöpfen sicher bedient, damit es nicht zu Verletzungen kommt. Im Pneumatiklabor wird diese so entwickelte Lochpresse digital nachgebaut. Wenn alles richtig gemacht wurde, bewegen sich die virtuellen Lochstempel und stanzen ein Loch in das Blech.

14.25 Uhr

Der Ausbildungstag ist für Joel Huysmann vorbei. Er zieht sich um und geht nach Hause.

<< zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 21.03.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (BBiG): Ohne Motoren läuft nichts
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-fuer-maschinen-und-antriebstechnik-bbig
  • Industriemechanikerin: Instandhaltung rund um die Waggons
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-i/industriemechanikerin-ausbildungsreportage
  • Mechatroniker: Von der Produktion bis zur Inbetriebnahme
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mechatroniker-1
  • Bauzeichner: Überblick über viele Bauaufgaben behalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/bauzeichner
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Assistent – Maschinenbautechnikhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/14532
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • MINT – Meistern innovativer neuer Technologienhttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/neuefilme/film;filmId=82ymjC4rg-CNupXxbFW1XB

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-a/assistent-maschinenbautechnik-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code