Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kraftfahrzeugmechatroniker-system-und-hochvolttechnik-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Sandro Vegas (22) ist im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik. Für abi» gibt er einen Einblick in einen Arbeitstag.
Sandro Vegas beginnt seinen Arbeitstag, indem er seine Arbeitskleidung überzieht und sich einen Überblick über die anfallenden To-dos verschafft.
Heute steht die Inspektion eines Autos mit Verbrennungsmotor an, das für einen Servicetermin in die Werkstatt gebracht wurde. Mithilfe eines speziellen Diagnosetestgerätes prüft der Auszubildende den Zustand des Fahrzeuges.
Frühstückspause
Sandro Vegas hat den Zustand des Fahrzeuges „ausgelesen“ und macht sich gemeinsam mit einem Kollegen an die Reparatur. Dazu zählt ein Öl- und Räderwechsel sowie ein Bremsen-Check. Das Fahrzeug wird auch auf einen Marderschaden geprüft.
Mittagspause
Ein Kunde hat eine Beanstandung an seinem Auto. Der Auszubildende liest das Fahrzeug mithilfe eines Prüfgerätes aus und stellt die Diagnose: Ein Batteriemodul hat eine andere Spannung als die anderen und muss getauscht werden. Anschließend darf Sandro Vegas einem Hochvolt-Experten beim Tausch des Batteriemoduls assistieren.
Sandro Vegas hat Feierabend.
<< zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 04.12.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kraftfahrzeugmechatroniker-system-und-hochvolttechnik-tagesablauf