Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe M
  • Mechatroniker – Tagesablauf

Mechatroniker – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Konrad S. (21) macht in Rostock bei einem Hersteller für Windkraftanlagen eine Ausbildung zum Mechatroniker. Für abi» beschreibt er einen möglichen Arbeitstag im Bereich Instandhaltung.

Inspektion einer Windkraftanlage. Inspektion einer Windkraftanlage.

5.45 Uhr

Konrad S. zieht seine Arbeitskleidung an.

6 Uhr

Der Arbeitstag beginnt mit einer morgendlichen Besprechung. Das Team klärt, welche Arbeiten für den Tag geplant sind und wie der gestrige Tag gelaufen ist.

6.15 Uhr

Der Auszubildende schaut im Computer nach, welche Aufträge aus anderen Abteilungen eingegangen sind. Er priorisiert die Aufgaben und legt fest, in welcher Reihenfolge er sie erledigt.

6.45 Uhr

Konrad S. beginnt die Aufträge zu bearbeiten. Ein Hydraulikaggregat, das für die Produktion wichtig ist, ist defekt und muss repariert werden. Er beginnt mit der Fehlersuche und stellt fest, dass es sich um einen elektrischen Fehler handelt. Eine Ader des Kabels für das Bedienelement scheint gebrochen zu sein. Der Auszubildende tauscht das Kabel aus und schließt es neu an. Nach einer elektrischen Prüfung kann das Hydraulikaggregat wieder herausgegeben werden.

9 Uhr

Frühstückspause

9.15 Uhr

Der 21-Jährige bearbeitet den nächsten Auftrag. In einer der Hallen auf dem Gelände muss eine Hubarbeitsbühne repariert werden. Diese gibt beim Lenken merkwürdige Geräusche von sich. Die Arretierung für den hydraulischen Lenkkolben hat sich gelöst, welche Konrad S. ordnungsgemäß anzieht. So läuft die Hubarbeitsbühne wieder einwandfrei.

12.30 Uhr

Mittagspause

13 Uhr

Da die Reparaturen abgeschlossen sind, kann sich Konrad S. um die Aufgaben auf der Wartungsliste kümmern. Wie alle anderen Maschinen auch, muss die Wendeanlage, welche den Maschinenträger um 180 Grad dreht, elektrisch geprüft werden. Dafür misst der Azubi mit einem mobilen Prüfgerät, ob alle Norm- und Grenzwerte eingehalten werden. Da alles in Ordnung ist, wird das Prüfsiegel erneuert.

14.45 Uhr

Der Arbeitstag ist für heute beendet. Konrad S. zieht sich um und geht nach Hause.

<< zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 03.07.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Handwerksberufe für die Energiewende: Die Zukunft des Klimas mitgestalten
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/technik-technologiefelder/handwerksberufe-fuer-die-energiewende
  • Interview: Handwerk der Zukunft
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/technik-technologiefelder/handwerk-der-zukunft-interview
  • abi» Quiz: Was weißt du über die Energiewende?
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/technik-technologiefelder/handwerksberufe-fuer-die-energiewende-quiz
  • Berufe für die Klimawende: Im Beruf das Klima retten
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-fuer-die-klimawende-hintergrund
  • Berufe für die Klimawende: „Irgendwann läuft die Zeit ab“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-fuer-die-klimawende-interview
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Mechatroniker/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/2868

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mechatroniker-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code