Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe S
  • Sozialassistentin

Sozialassistentin: Ein Rundumblick ins Sozialwesen

Antonia Schlögl (21) gefällt es richtig gut, mit Menschen zu arbeiten. In ihrer Ausbildung zur Sozialassistentin an der Heimerer Schule im sächsischen Torgau kann sie sich in der Arbeit mit Kindern und älteren Menschen ausprobieren.

Eine angehende Sozialassistentin übt das Windelwechseln an einer Übungspuppe. Eine angehende Sozialassistentin übt das Windelwechseln an einer Übungspuppe.

Schon bei ihrem allerersten Praktikum hat Antonia Schlögl gemerkt, wofür ihr Herz schlägt: für die Arbeit mit Kindern. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur Sozialassistentin war die 21-Jährige mehrere Wochen in der Vorschulgruppe einer Kita. „Die Kinder sind ganz offen auf mich zugekommen und ich hatte das Gefühl, sie haben mich direkt ins Herz geschlossen“, erinnert sie sich.

„Direkt am ersten Tag wurde ich schon umarmt und habe Bilder geschenkt bekommen. Das war richtig schön.“ Die 21-Jährige durfte während ihres Praktikums den Morgenkreis mitgestalten und die Fachkräfte bei den täglichen Betreuungsaufgaben unterstützen.

Porträt von Antonia Schlögl

Mir gefällt, dass der Unterricht nicht so theorielastig ist. Es wird darauf geachtet, dass wir oft in Gruppenarbeit die Themen selbstständig ausarbeiten. Da lernt man Teamfähigkeit und Kompromisse einzugehen.

Antonia Schlögl, angehende Sozialassistentin

Arbeit mit Kindern, Senioren und Menschen mit Behinderungen

Obwohl ihre Ausbildung zur Sozialassistentin eine schulische ist, kommt die Praxis für die junge Frau nicht zu kurz. An der Heimerer Schule in Torgau hat Antonia Schlögl die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln. In den zwei Lehrjahren sind mehrere Praktika vorgesehen: in der Kinder- und Jugendhilfe, im Bereich Pflege und in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. In einem Prüfungspraktikum kann einer dieser Bereiche vertieft werden. Die optimale Grundlage für alle, die sich nicht gleich für eine Richtung entscheiden wollen – so, wie Antonia Schlögl.

Nach ihrem Abitur 2022 wusste sie nicht genau, welchen Beruf sie einmal ausüben möchte. „Aber mir war klar, dass es in die soziale Richtung gehen soll.“ Nach einiger Recherche stieß sie auf die Ausbildung zur Sozialassistentin – keine ganz typische Ausbildung für eine Abiturientin, da in den meisten Bundesländern ein Hauptschul- oder Realschulabschluss ausreicht. Über eine Freundin, die Sozialassistentin ist, merkte die junge Frau aber schnell, dass diese Ausbildung das Richtige für sie ist. „Ich hatte überlegt, erst ein FSJ zu machen, aber da wäre ich nur in einer einzigen Einrichtung gewesen.“

Kommunikation, Kreativität und Hilfsbereitschaft sind Voraussetzung

Neben Grundfächern wie Deutsch, Englisch oder Gemeinschaftskunde lernt die Auszubildende die rechtlichen und pädagogischen Grundlagen, die sie für einen sozialen Beruf braucht. Zum Beispiel, wie man pädagogisch wertvoll handelt, wie man Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen kann und wie man gut miteinander kommuniziert.

„Mir gefällt, dass der Unterricht nicht so theorielastig ist. Es wird darauf geachtet, dass wir oft in Gruppenarbeit die Themen selbstständig ausarbeiten. Da lernt man Teamfähigkeit und Kompromisse einzugehen.“ Wer die Ausbildung anfangen möchte, sollte in Antonia Schlögls Augen über eine gute Kommunikationsgabe verfügen. „Empathie ist auch extrem wichtig, genauso wie Kreativität, Geduld und Hilfsbereitschaft.“

Weiterbildung oder Studium für Spezialisierung

Fertig ausgebildete Sozialassistenten und -assistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben. Sie können im Rahmen der Familienpflege vorübergehend die Haushaltsführung in Privathaushalten übernehmen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen arbeiten oder hilfsbedürftige ältere Menschen bei alltäglichen Tätigkeiten unterstützen. Über Weiterbildungen kann es in Berufe wie Erzieher/in, Heilpädagoge/-pädagogin oder Fachwirt/in im Sozialwesen gehen. Auch ein Studium kann sich an die Ausbildung anschließen.

Antonia Schlögl ist gerade in ihrem zweiten Ausbildungsjahr. Mit ihrem Abitur könnte die 21-Jährige auf ein Jahr verkürzen, sie will aber die volle Ausbildungszeit mitnehmen. Wie es danach für sie weitergeht, ist noch offen. Ob es das geplante Lehramtsstudium oder doch eine Ausbildung zur Erzieherin wird, könnte sich bereits durch das nächste Praktikum, welches sie in der Grundschulklasse eines Förderschulzentrums absolvieren wird, entscheiden.

So kann ein Schultag aussehen >>

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

Berufsausbildung und mehr

Dieses Angebot der Bundesagentur für Arbeit erlaubt die bundesweite Recherche nach schulischen Ausbildungen. www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)

Größter in Deutschland existierender Berufsverband für Soziale Arbeit www.dbsh.de

Video: Sozialassistent/Sozialassistentin

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 11.12.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Teilberufsfeld: Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpflege
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/soziales-paedagogik/berufe-in-der-sozialarbeit-und-sozialpflege
  • Teilberufsfeld: Berufe in der Pflege
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesundheit/berufe-in-der-pflege
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um den Haushalt
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/dienstleistung/berufe-rund-um-den-haushalt
  • Ausbildung im SAHGE-Bereich: Für andere da sein
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/ausbildung-im-sage-bereich
  • Kaufmann im Gesundheitswesen: Die Finanzen immer im Blick
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-gesundheitswesen
  • Pflegefachmann: „Ich will etwas bewegen“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/pflegefachmann
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Sozialassistent/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9031

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/sozialassistentin

oder scanne einfach den QR-Code