Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe S
  • Sozialpädagogischer Assistent

Sozialpädagogischer Assistent: Spielerische Pädagogik

Vincent Elsässer (26) möchte seine Liebe zur Kunst mit der Arbeit mit Jugendlichen verbinden. Deshalb hat er sich für die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz im Direkteinstieg an der Freien Dualen Fachakademie für Pädagogik entschieden. Sein Gefühl: Endlich auf dem richtigen Weg zu sein.

Ein junger Mann mit Brille, bekleidet mit einem blauen T-Shirt leitet zwei Mädchen und zwei Jungen, an einem Tisch mit bunt gepunkteter Tischdecke, bei der Herstellung eines Knetteiges an. Die Kinder haben die Hände in einer Mehlschüssel, der junge Mann greift an einen Messbecher mit Wasser. Ein junger Mann mit Brille, bekleidet mit einem blauen T-Shirt leitet zwei Mädchen und zwei Jungen, an einem Tisch mit bunt gepunkteter Tischdecke, bei der Herstellung eines Knetteiges an. Die Kinder haben die Hände in einer Mehlschüssel, der junge Mann greift an einen Messbecher mit Wasser.

Soziales Engagement ist Vincent Elsässer schon seit seiner Jugend wichtig. Über zehn Jahre leitete er eine Jugendgruppe der Kirche, engagierte sich später als Künstler sozial und arbeitete schließlich als Werkstudent in einer Kindertagesstätte – parallel zu seinem Studium der Kunstgeschichte und Sportwissenschaft. „Das Studium war mir aber zu theoretisch, deshalb habe ich es abgebrochen“, sagt er. Es folgte ein Bachelor in Gestaltung, Kunst und Medien, „danach habe ich eine Weile im User Experience Design in einer Stuttgarter Agentur gearbeitet, aber das war mir nicht sinnstiftend genug.“

Porträtfoto von Vincent E.

Wir behandeln montags das Thema Kommunikation zwischen Kindern oder Erzieher und Kind. Das Gelernte können wir dann freitags direkt praktisch anwenden. Das ist eine wirklich frische Art zu lernen.

Vincent Elsässer, angehender Sozialpädagogischer Assistent

Über Umwege zum Ziel

So fand Vincent Elsässer schließlich seinen Platz an einer Grund- und Gemeinschaftsschule von element-i. Dort arbeitet er seit Februar 2024 und startete seine Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten an der Freien Dualen Fachakademie für Pädagogik in Stuttgart.

Für den Direkteinstieg ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. Die Umschulung dauert zwei Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss tragen die Absolventinnen und Absolventen den Titel „staatlich anerkannte/r Sozialpädagogische/r Assistent/in“. „Die Ausbildung ist fordernd, aber machbar – gerade für diejenigen, die frisch aus einem Lernumfeld kommen und wissen, wie sie sich auf Klausuren vorbereiten müssen“, ist Vincent Elsässers Erfahrung. Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich ab, „zusätzlich haben wir jeden Freitag Praxistag“.

Lernen neu gedacht

Zwar gibt es auch klassischen Frontalunterricht, doch vor allem die Theorie-Montage sind von selbstorientiertem Lernen geprägt. Das erworbene Wissen wird am Freitag direkt in der Praxis erprobt: „Zum Beispiel behandeln wir montags das Thema Kommunikation zwischen Kindern oder Erzieher und Kind. Das Gelernte können wir dann freitags direkt praktisch anwenden. Das ist eine wirklich frische Art zu lernen.“

Neben Fächern wie Deutsch, Religion oder Englisch gehören Ernährung oder Bewegung zum Lernstoff. „Da lernen wir zum Beispiel, Impulse für die Fein- oder Grobmotorik, das Gleichgewicht und Ähnliches weiterzugeben“, erläutert der 26-Jährige.

Doch nicht nur das Fachliche zählt, eigene Motivation und Fähigkeiten in die Ausbildung einzubringen, sei entscheidend. „Für die Schule ist es wichtig, mit Stress und Druck umgehen zu können und teamfähig zu sein, weil wir vieles in Gruppen erarbeiten“, betont Vincent Elsässer. Für die Praxisphasen wiederum sei es wichtig, „sozial, empathisch, geduldig, offen, spontan und kreativ zu sein“.

Abschluss mit Aussicht

Um den Beruf besser einschätzen zu können, empfiehlt Vincent Elsässer allen Interessierten, vor der Ausbildung als Aushilfe oder in Form eines Praktikums Erfahrungen zu sammeln. Dabei helfe es, sich bereits vorab bewusst zu machen, welches berufliche Ziel angestrebt wird. Denn wer möchte, kann im Anschluss an die Ausbildung eine Weiterbildung absolvieren und den Abschluss als Erzieher oder zur Erzieherin erwerben. Vincent Elsässer plant genau das: Er kann sich gut vorstellen, später als Hortpädagoge oder in der Jugendarbeit tätig zu werden – gerne auch wieder in Verbindung mit Kunst.

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

Ausbildungsplatzsuche

In der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland suchen. www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Berufsausbildung und mehr

In diesem Angebot der Bundesagentur für Arbeit kannst du recherchieren nach Ausbildungen im Betrieb, in der Schule sowie als Teilqualifizierung. www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung

Stand: 30.04.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Brennpunkt Pflege: Vielfältige Berufswelt Pflege
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/brennpunkt-pflege
  • Erzieherin: „Schön zu wissen, dass man eine Bezugsperson ist“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/erzieherin
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger: Teamwork ist das A und O
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/gesundheits-und-kinderkrankenpfleger
  • Berufe mit SAHGE: Das Bedürfnis zu helfen
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-mit-sahge
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Sozialpädagogische/r Assistent/in / Kinderpfleger/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9170

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-s/sozialpaedagogischer-assistent

oder scanne einfach den QR-Code