Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • „Erneuerbare Energien schneller ausbauen und Energiesparen voranbringen"

Berufe rund um die Energieversorgung: „Erneuerbare Energien schneller ausbauen und Energiesparen voranbringen"

Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Mit abi» sprach die Energieexpertin über die Energieversorgung in Deutschland.

Portraitfoto von Claudia K. Portraitfoto von Claudia K.

abi» Frau Kemfert, wie steht Deutschland im Bereich Energieversorgung da?

Claudia Kemfert: Deutschland hat vor 20 Jahren gut begonnen mit der Energiewende, sie aber 15 Jahre ausgebremst und erst in den letzten Jahren wieder in Fahrt gebracht. Außerdem hat es sich zu abhängig gemacht von Gas aus Russland. Heute zahlen wir den Preis der verschleppten Energiewende. Wir müssen daher kurzfristig aus anderen Ländern Gas beziehen, Energie einsparen und mittelfristig weg vom fossilen Erdgas kommen.

abi» Wie kann das gelingen?

Claudia Kemfert: Indem die erneuerbaren Energien schneller ausgebaut werden und das Energiesparen vorangebracht wird. Überall muss fossile Energie ersetzt werden: Wir brauchen zum Beispiel eine schnellere und umfassendere energetische Gebäudesanierung und einen Umstieg auf umweltfreundliche Heizlösungen. Im Verkehrssektor wird mehr Elektromobilität benötigt, der Schienenverkehr muss gestärkt werden. Die Industrie muss transformiert werden durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, hochindustriellen Großwärmepumpen und grünem Wasserstoff.

abi» Was wurde bislang unternommen?

Claudia Kemfert: Es ist ein Maßnahmenprogramm auf den Weg gebracht worden, das den Ausbau erneuerbarer Energien forcieren soll. Das Tempo muss aber schneller werden.

abi» Was sind die Herausforderungen dabei?

Claudia Kemfert: Es gibt zahlreiche Herausforderungen, angefangen bei den finanziellen Belastungen des Staates, der Haushalte und Unternehmen über Material- und Rohstoffengpässe bis zum Fachkräftemangel. Uns fehlen Jobs und Unternehmen vor Ort, die die Energiewende umsetzen können. Deshalb brauchen wir umfassende private und staatliche Investitionen, kluge politische Maßnahmen und umfassende Ausbildungs- und Umschulungsmaßnahmen in allen Segmenten.

abi» Welche Fachkräfte werden auf dem Gebiet der Energieversorgung zukünftig gebraucht werden?

Claudia Kemfert: Im Bereich der erneuerbaren Energien werden Handwerker, Installateure, Ingenieure, Maschinenbauer und Fachplaner gebraucht. In der Baubranche werden durch die verstärkten Gebäudesanierungen vor allem Handwerker, Energieberater, Ingenieure und Architekten benötigt. Außerdem werden Energiedienstleistungen und Energieberatung eine zunehmend wichtigere Rolle spielen, wodurch der Dienstleistungssektor insgesamt deutliche Beschäftigtenzuwachsraten aufweisen wird. Und die Zuwachsraten werden sich noch erhöhen, denn auch andere Sektoren werden von der Energiewende profitieren.

Stand: 14.04.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufe rund um die Energieversorgung: Die Zukunft mitgestalten
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-die-energieversorgung-hintergrund
  • Technischer Assistent – regenerative Energietechnik/Energiemanagement: Energie gewinnen und einsparen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/technische/r-assistent/in-regenerative-energietechnik/energiemanagement
  • Energieberaterin: Das gesamte Spektrum der Energieberatung
    https://abi.de/studium/berufspraxis/technik-technologiefelder/energieberaterin
  • Technischer Assistent – regenerative Energietechnik/Energiemanagement: Energie gewinnen und einsparen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-t/technische/r-assistent/in-regenerative-energietechnik/energiemanagement
  • abi» Animation: Hier kommt die Power!
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-die-energieversorgung-animation
  • abi» Video: Berufe rund um die Energieversorgung
    https://abi.de/interaktiv/video/berufe-rund-um-die-energieversorgung

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-die-energieversorgung-interview

oder scanne einfach den QR-Code