Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-informatik-interview
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Dr. Wolfgang Pohl ist Geschäftsführer der bundesweiten Informatikwettbewerbe. Im Gespräch mit abi» erklärt er, wer am Wettbewerb teilnehmen kann, wie die einzelnen Runden ablaufen und warum sich eine Teilnahme lohnt.
Wolfgang Pohl: Nun, immer mehr Dinge des täglichen Lebens lassen sich mit Computersystemen regeln, also brauchen wir auch immer mehr Menschen, die diese Systeme entwickeln, betreuen und verwalten. Informatik ist also wichtig für die Wirtschaft, aber auch für die Gesellschaft: Ein gutes Beispiel der letzten Jahre war die Corona-Warn-App, die betraf ja im Grunde alle.
Wolfgang Pohl: Seit 1980. Zu der Zeit zogen die ersten Heimcomputer in die Haushalte ein, immer mehr Jugendliche beschäftigten sich mit dieser Technologie. Damals wurde klar: Man kann ein Programm zwar irgendwie schreiben, aber man kann es auch wirklich gut schreiben. Doch das geht nur, wenn man sich mit der Wissenschaft befasst, die dahintersteckt. Genau das soll den Jugendlichen schon früh vermittelt werden.
Wolfgang Pohl: Informatiktalente, die noch keine 21 Jahre alt sind. Wir haben zwei Zielsetzungen: Interesse wecken – und Talente entdecken und fördern. Der Bundeswettbewerb ist ein Leistungswettbewerb, man muss sich schon reinknien, wenn man wirklich erfolgreich sein will.
Wolfgang Pohl: Nicht so viele, wie es sein könnten. Mädchen mit Interesse an Informatik werden leider oft genug davon abgehalten, dieses Interesse auch auszuleben. Mit unserer Initiative girls@BWINF fördern wir interessierte Mädchen und sehen schon erste Erfolge bei den Teilnahmezahlen.
Wolfgang Pohl: Wir stellen Aufgaben. Eine aus einer ersten Runde war beispielsweise eine Urlaubsfahrtplanung mit Tankpausen samt zwei Kriterien: erstens möglichst billig zu tanken und zweitens nicht zu oft Pausen machen zu müssen. Da muss man schon ordentlich überlegen, welchen Algorithmus man dafür entwickelt. Die Lösungsentwicklung steht immer im Zentrum der Informatik.
Wolfgang Pohl: Die beiden ersten Runden werden von zu Hause aus gemacht und es steht viel Zeit zur Verfügung. Man kann sich also anmelden, schauen, wie weit man kommt, und sich zwischendurch auch Notwendiges neu aneignen.
Wolfgang Pohl: Ruhm und Ehre. (Er lacht.) Ganz am Ende gibt es Geldpreise, und die Bundessieger bekommen ein Stipendium. Aber der Lerneffekt ist sicherlich der wichtigste Punkt. Und die Begegnungen. Wir bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, etwa bei Camps oder Workshops, und dabei sehen sie: Es gibt Gleichgesinnte.
Dr. Wolfgang Pohl ist Geschäftsführer der bundesweiten Informatikwettbewerbe bei der Gesellschaft für Informatik e. V.
Stand: 03.08.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/bundeswettbewerb-informatik-interview