Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Schule und Schülerwettbewerbe
  • Übersicht

Übersicht: Schulsysteme der Bundesländer

Bildung ist in Deutschland Sache der einzelnen Bundesländer, entsprechend ist das Schulsystem nicht einheitlich. Neben grundsätzlichen Gemeinsamkeiten bei der Gliederung und den Schulabschlüssen existieren viele kleine Unterschiede bei den Schularten und Lehrplänen. Die folgenden Grafiken geben dir einen Überblick über die Schulsysteme in den 16 Bundesländern.

Blick in ein Klassenzimmer mit Schülern. Blick in ein Klassenzimmer mit Schülern.

Bildung ist Ländersache. Dieser Grundsatz ist in Deutschland sinngemäß in Art. 30 des Grundgesetzes verankert. Der Austausch und die Absprache überregionaler Fragestellungen unter den Ländern erfolgt im Rahmen der Kultusministerkonferenz (KMK).

Das deutsche (Schul-)Bildungssystem lässt sich in drei Stufen einteilen – das ist in allen Bundesländern gleich:

Dreistufiges System

Primarbereich

Umfasst die Grundschulzeit, die i.d.R. ab dem sechsten Lebensjahr beginnt und mit Ausnahme von Berlin und Brandenburg vier Jahre andauert. Ziel des Unterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern Grundkompetenzen, etwa das Lesen und Schreiben sowie erste Kenntnisse in Mathematik, Grammatik und sozialer Interaktion, zu lehren.

Sekundarstufe I

Die weiterführenden Schulen sind in den meisten Ländern die Mittelschule oder Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium. Die Schulbezeichnungen und Lehrinhalte variieren stark.

Nach Abschluss der neunten Jahrgangstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Berufsbildungsreife (auch qualifizierender Mittel- oder Hauptschulabschluss oder Erster allgemeinbildender Schulabschluss genannt) zu erlangen.

Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule starten zumeist mit diesem Abschluss ins Berufsleben. Realschülerinnen und -schüler können ihnen das ein Jahr später mit dem erfolgreich abgelegten Mittleren Schulabschluss gleichtun.

Sekundarbereich II

Die höchste schulische Stufe des deutschen Bildungssystems, erreichen Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der zehnten Klasse. Für die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erfolgt der Übertritt in die gymnasiale Oberstufe mit dem Ziel, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

Absolventinnen und Absolventen mit einem Mittleren Schulabschluss können direkt im Anschluss oder nach einer Berufsausbildung an einer Fach- oder Berufsoberschule die Fachhochschul- oder fachgebundene Hochschulreife erwerben. Aber auch für Mittelschulabsolventinnen und -absolventen besteht in der Regel die Möglichkeit, bis zur Hochschulreife zu gelangen.

Die Hochschulreife ist die Eintrittskarte in den tertiären Bereich und ermöglicht ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie – wobei inzwischen auch ein Studium ohne Hochschulreife in allen Bundesländern unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Genaueres zu diesem Thema liest du in dem Beitrag Studieren ohne Abitur.

Schulsysteme der Bundesländer

  • Schulsystem Baden-Württemberg (PDF-Download, 635 kb)
  • Schulsystem Bayern (PDF-Download, 670 kb)
  • Schulsystem Berlin (PDF-Download, 611 kb)
  • Schulsystem Brandenburg (PDF-Download, 524 kb)
  • Schulsystem Bremen (PDF-Download, 620 kb)
  • Schulsystem Hamburg (PDF-Download, 544 kb)
  • Schulsystem Hessen (PDF-Download, 629 kb)
  • Schulsystem Mecklenburg-Vorpommern (PDF-Download, 517 kb)
  • Schulsystem Niedersachsen (PDF-Download, 598 kb)
  • Schulsystem Nordrhein-Westfalen (PDF-Download, 660 kb)
  • Schulsystem Rheinland-Pfalz (PDF-Download, 567 kb)
  • Schulsystem Saarland (PDF-Download, 493 kb)
  • Schulsystem Sachsen (PDF-Download, 541 kb)
  • Schulsystem Sachsen-Anhalt (PDF-Download, 599 kb)
  • Schulsystem Schleswig-Holstein (PDF-Download, 510 kb)
  • Schulsystem Thüringen (PDF-Download, 554 kb)

Stand: 03.04.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Abschlüsse und Möglichkeiten: Mit welchem Schulabschluss wo studieren?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/viele-moeglichkeiten-fuer-alle-abschluesse
  • abi» Animation: Mit welchem Abschluss an welche Hochschule?
    https://abi.de/unterstuetzung/kein-abitur/schulabschluesse-animation
  • Abitur unter erschwerten Bedingungen: Trotz Hürden zum Abitur
    https://abi.de/unterstuetzung/kein-abitur/abitur-unter-erschwerten-bedingungen-hintergrund
  • Abitur unter erschwerten Bedingungen – Interview: „Suche dir schnell Hilfe!“
    https://abi.de/unterstuetzung/kein-abitur/abitur-unter-erschwerten-bedingungen-interview
Logo studienwahl.de
  • Voraussetzungen für ein Studiumhttps://studienwahl.de/studieninfos/voraussetzungen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/schule-schuelerwettbewerbe/schulsysteme-der-bundeslaender

oder scanne einfach den QR-Code