Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Technik, Technologiefelder
  • Virtual-/Augmented-Reality-Entwickler

Virtual-/Augmented-Reality-Entwickler: Für ein Hörerlebnis der realistischen Art

Seine Welt ist der Klang – und zwar in dreidimensionaler Form. Dr. Sascha Dick (38) entwickelt am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) technische Modelle und Verfahren, um räumliche Klangerlebnisse für den Bereich Virtual Reality und Gaming besser und effizienter zu machen.

Ein Mann hat eine VR Brille auf und Joysticks in den Händen. Ein Mann hat eine VR Brille auf und Joysticks in den Händen.

Wir befinden uns in Erlangen, genauer im Virtual Reality (VR)-Lab des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen. Im Labor hält sich gerade Dr. Sascha Dick auf. Er trägt eine VR-Brille. Damit spielt der 38-Jährige nicht etwa das neueste VR-Spiel, sein Fokus liegt auf dem Hören der virtuellen Welt.

Portraitfoto von Sascha D. im Schalllabor

Bei meiner Arbeit geht es darum, Wahrnehmung von 3-D-Audio besser zu verstehen, um mittels einer effizienteren Codierung die Audioübertragung und -wiedergabe zu verbessern.

Dr. Sascha Dick arbeitet im VR-Lab des Fraunhofer IIS.

Technik und Mensch

„Ich teste, ob der computersimulierte Klangeindruck zur jeweiligen Szene passt, und gehe der Frage nach, wie man das Ganze mittels spezieller Programme virtuell so modellieren kann, dass es so klingt, wie man es sich vorstellt”, erklärt der Senior Scientist.

Softwarearbeit und Programmierung machen einen Großteil seiner Arbeit aus. Hier und da führt er auch Hörversuche mit Testpersonen in der Schallkabine durch. „Ich verlasse mich also nicht nur auf die Technik, sondern ziehe den Menschen, seine Wahrnehmung beim Hören mit ein.” Und wozu das Ganze? Ganz einfach: 3-D-Audio ermöglicht es uns, Schall aus jeder Richtung zu orten. Und das führt zu dem realistischen, einhüllenden Klangerlebnis, welches virtuelle Welten und Gaming-Landschaften für sich beanspruchen.

Ziel: effizientes 3-D-Audio

Wie genau kann das menschliche Gehör räumlich verteilte Schallquellen unterscheiden? Und wie lässt sich das so modellieren und ausnutzen, dass zum Beispiel in einer komplexen Szene mit hunderten von Schallquellen am Ende 20 übrig bleiben? Das sind Fragestellungen, mit denen sich Dr. Sascha Dick unter anderem beschäftigt. „Bei meiner Arbeit geht es darum, Wahrnehmung von 3-D-Audio besser zu verstehen, um mittels einer effizienteren Codierung die Audioübertragung und -wiedergabe zu verbessern. 3-D-Klang benötigt bekanntlich viel Rechenleistung, diese zu minimieren ohne Qualitätseinbußen beim Klangerlebnis ist ein Ziel”, erklärt der Klangexperte, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Informations- und Kommunikationstechnik studiert und seine Passion für den Bereich Audio schon früh entdeckt hat.

Er schrieb bereits seine Diplomarbeit bei den AudioLabs, einer gemeinsamen Einrichtung der FAU und dem Fraunhofer IIS. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre am IIS in der Forschung und Entwicklung im Bereich Audio und Medientechnologie. Für die Dissertation ging es 2017 zurück an die FAU an den Lehrstuhl für Audiocodierung. Seine Lösung für ein 3-D-Klangerlebnis per Internetstreaming ins Heimkino, die sich auch für VR-Anwendungen eignet, wurde im Februar 2024 mit dem zweiten Platz des Hugo-Geiger-Preises ausgezeichnet.

Viel Forschungsbedarf

Der Bereich 3-D-Audio ist ein relatives junges Feld, vor allem im kommerziellen Bereich und in Bezug auf die Untersuchung der menschlichen Wahrnehmung beim Hören. Genau dieser Aspekt macht die Arbeit von Dr. Sascha Dick so spannend: „Das Faszinierende an meinem Beruf ist genau diese Mischung aus klassischer Signalverarbeitung, Informationstheorie und Maschinenlernen, gepaart mit Aspekten der Psychoakustik, also den physikalischen und wahrnehmungsbasierten Eigenschaften des menschlichen Gehörs”, spezifiziert der 38-Jährige.

Seiner Auffassung nach gibt es noch viele spannende offene Fragen rund um das Thema 3D und VR. In Zukunft würde er daher gerne die Forschung in dieser Richtung weiterhin vertiefen, auch in planerischer und koordinativer Funktion.

Stand: 01.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufe rund um XR: Beruflich die Realität erweitern
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr
  • Gestalterin für immersive Medien: Virtuelle Welten schaffen mit immersiven Technologien
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/gestalterin-fuer-immersive-medien
  • Szenarien: Quo vadis XR?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr-szenarien
  • abi» Animation: XR, VR, AR und MR einfach erklärt
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr-animation
  • abi» Unterrichtsidee: XR in der Berufswelt
    https://abi.de/lehrkraefte/abi-unterrichtsideen-materialien/ui-58-xr-in-der-berufswelt
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Virtual/Augmented Reality-Entwickler/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/134192

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/technik-technologiefelder/virtual-augmented-reality-entwickler

oder scanne einfach den QR-Code