Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/architektur-raumplanung/innenarchitektur
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Malte Lehmann (23) studiert im fünften Bachelorsemester Innenarchitektur an der Hochschule Kaiserslautern. Er und seine Kommilitoninnen und Kommilitonen lernen, wie man das Wohnen der Zukunft gestaltet.
Wie werden wir in Zukunft leben? Wie gelingt es uns, nachhaltiger zu bauen und mit welchen Materialien? Es sind Fragen wie diese, die Malte Lehmann beschäftigen. „Viele denken bei diesem Studiengang zunächst an angehende Einrichtungsprofis, aber unser Studium hat nicht ausschließlich etwas mit der Dekoration von Wohnhäusern oder Hotels zu tun. Ich erkläre immer, dass wir im Grunde Architekten sind – nur mit dem Fokus auf die Gestaltung von Innenräumen statt auf die Fassade.“
Malte Lehmann hegte schon früh den Wunsch, einen kreativen Beruf zu ergreifen. Nach seiner Hochschulreife absolvierte er eine Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing bei einer großen Möbelkette im Saarland. „Ich habe die Ausstellungsfläche gestaltet, mit Schreinern Möbel gebaut und mit den Malern die Wände gestrichen.“ Danach stand für ihn fest, dass er sich in diesem Bereich weiterbilden möchte.
Ich schätze es sehr, dass wir nur wenige Studierende sind. Es herrscht ein kreatives Miteinander, wenn wir gemeinsam an Ideen arbeiten.
Malte Lehmann, Bachelorstudent Innenarchitektur
2022 bewarb sich Malte Lehmann an der Hochschule Kaiserslautern für den Studiengang Innenarchitektur. Mit ihm konkurrierten damals rund 150 Leute um einen der begehrten Plätze. „Vor Studienbeginn muss jeder Interessierte eine Eignungsprüfung bestehen“, erzählt er. Die Prüfung besteht aus einem technisch-konstruktiven und einem künstlerischen Teil. So erhalten die Lehrenden einen umfassenden Einblick in das Können der Bewerberinnen und Bewerber. Der Bachelorstudent erinnert sich noch genau an die Aufgabenstellung: „Wir mussten eine Behausung aus Materialien wie Stein, Teichfolie und Balken bauen und ein Schmuckstück aus Papier herstellen.“
Malte Lehmann bestand Prüfung erfolgreich – gemeinsam mit 30 anderen begann er im darauffolgenden Wintersemester sein Studium. „Ich schätze es sehr, dass wir nur wenige Studierende sind. Es herrscht ein kreatives Miteinander, wenn wir gemeinsam an Ideen arbeiten oder uns im Gemeinschaftsraum gegenseitig mit Tipps zur Herangehensweise unterstützen. Ich fühle mich wie in einer kreativen Bubble."
Besonders gut gefällt Malte Lehmann auch die Kombination aus Theorie und Praxis, die der Studiengang bietet. Zu seinen Vorlesungen zählen unter anderem Bau- und Kunstgeschichte, Baurecht und Bauphysik. Daneben verbringen die Studierenden viel Zeit in der hochschuleignen Modellwerkstatt. Dort arbeiten sie unter professioneller Anleitung mit Holzsägen, 3-D Druckern und Plottermaschinen an ihren Entwürfen – etwa am Modell eines nachhaltigen Kiosks für einen Biobauernhof.
Wertvolle Erfahrungen sammelte Malte Lehmann außerdem bei Ausflügen und Exkursionen, etwa ins Vitra Museum in Weil am Rhein, nach Venedig und Stockholm. „Das sind besonders wertvolle Erlebnisse, weil man mit einer Gruppe Gleichgesinnter unterwegs ist, denen es ebenfalls Spaß macht, gemeinsam 20 Minuten an einer Straßenecke zu stehen und Details zum Aufbau eines Hauses zu analysieren“, sagt der 23-Jährige schmunzelnd.
Wenn alles klappt, wird der Student das im Studienplan vorgeschriebene Praxissemester in der Schweiz bei einem auf nachhaltige Materialien spezialisierten Architekturbüro absolvieren. Und dann? „Nach meinem Bachelorabschluss würde ich gerne einen Master machen, entweder im Bereich Innenarchitektur oder im Produktdesign. Ich liebäugele aber auch mit einer Schreinerlehre.“
Eines steht jedoch fest: Im Bereich Innenarchitektur will er langfristig bleiben. „Ich glaube, wir erleben gerade die Blütezeit des Fachs, weil Fragen, wie man mit dem Leerstand der Innenstädte und dem Wohnungsmangel umgeht, aktueller sind als je zuvor.“
Deutschlandweit gibt es laut Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit 17 grundständige und 14 weiterführende Studienangebote, die meisten davon an Fachhochschulen, unter anderem in Mainz, Coburg, Hannover und Düsseldorf. Auch Kunsthochschulen wie die Akademie der Bildenden Künste in München bieten Innenarchitektur-Studiengänge an.
Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.
Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.
Stand: 12.02.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/architektur-raumplanung/innenarchitektur