Foto: Klaas Kamphöfener | STABL Energy


Dr. Nam Truong ist CEO und Mitbegründer von STABL Energy, einem Anbieter von Batteriespeichern für Industrie- und Gewerbekunden.
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Warum Batteriespeicher eine nachhaltige Energienutzung vorantreiben, erklärt Dr. Nam Truong. Er ist CEO und Mitbegründer von STABL Energy, einem Anbieter von Batteriespeichern für Industrie- und Gewerbekunden.
Dr. Nam Truong: Auch, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht, brauchen wir Strom für unseren Alltag. Speichertechnologien sind aus meiner Sicht der Schlüssel zur Energiewende, da sie die Nutzung nachhaltiger Energieerzeugung, etwa durch Solarenergie oder Windkraft, erst ermöglichen. Batteriespeichern kommt nach den Pumpspeicherkraftwerken eine besondere Bedeutung zu: Eine Daumenregel besagt, dass sie etwa 80 bis 90 Prozent des Speicherbedarfs decken können. Erst für die letzten zehn Prozent kommen Speichertechnologien ins Spiel, die wesentlich teurer sind, etwa die Erzeugung von Wasserstoff als Langzeitspeicher. Batteriespeicher sind preisgünstiger geworden und zudem enorm leistungsfähig, sodass sie in den letzten Jahren regelrecht boomen.
Dr. Nam Truong: Nach wie vor gibt es viel Potenzial, um Speichertechniken zur Marktreife zu bringen und neue Technologien zu entdecken. Aktuell dominierende Techniken sind die Lithium-Chemie- sowie Lithium mit Nickel, Mangan und Kobalt-Batterien, wie sie anfangs in E-Autos verbaut wurden. Hinzu kommen Lithium-Eisenphosphat-Batterien, deren Hersteller überwiegend in China und Südkorea sitzen. Ein aktuelles Forschungsfeld ist die Natrium-Ionen-Batterie, die sich als großer Energiespeicher im Stromnetz und auch für den Einsatz in E-Autos eignet. Anders als die Lithium-Ionen-Batterie gilt sie als grüne Alternative, da sie ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt auskommt. Doch es macht wenig Sinn, viel Geld in Forschungsthemen zu stecken, bei denen China einen meilenweiten Vorsprung hat, etwa bei Eisenphosphatzellen. Vielmehr ist es wichtig, weiterhin Grundlagenforschung zu betreiben, denn so lassen sich noch ganz neue Technologien entdecken.
Dr. Nam Truong: Da die Nachfrage nach Batteriespeichern groß ist, braucht man auf Anbieterseite gut ausgebildete Kräfte im Vertrieb. Ich selbst bin promovierter Elektrotechniker und habe im Vertrieb gearbeitet, was Spaß machte, da ich meine Kunden fachlich fundiert beraten konnte. Allerdings würde ich jedem, der ein Studium beginnt, von einer zu frühen Spezialisierung abraten. Ich selbst war erst zu Zeiten der Promotion sicher, dass mich mein Weg in die Batterietechnik für Gewerbe und Industrie führen würde. Daher bin ich froh, keine für mich unpassenden Schwerpunkte gewählt zu haben. Einen echten Engpass sehe ich allerdings bei Arbeitskräften mit Berufsausbildung: Wir benötigen Leute mit handwerklichen und technischen Berufen, um etwa die Batteriespeicher zu installieren – gerade vor dem Hintergrund, dass viele Menschen in Deutschland mit entsprechender Berufsausbildung in Rente gehen oder bereits gegangen sind. Besonders Elektrikerin bzw. Elektriker ist für mich ein Zukunftsberuf.
Foto: Klaas Kamphöfener | STABL Energy
Dr. Nam Truong ist CEO und Mitbegründer von STABL Energy, einem Anbieter von Batteriespeichern für Industrie- und Gewerbekunden.
Stand: 02.04.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/energietechnik-energiemanagement/energie-speichern-interview