Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Ingenieurwissenschaften
  • Produktentwicklung, Konstruktion
  • Sporttechnik

Sporttechnik: Den Arbeitsplatz gesünder machen

Dinesh Sathasivam (25) studiert im vierten Semester Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt. „Ich möchte mit technischen Hilfsmitteln dazu beitragen, dass Menschen gesünder arbeiten“, sagt er.

Dinesh S. sitzt vor zwei Bildschirmen. Dinesh S. sitzt vor zwei Bildschirmen.

Als Ingenieur kann Dinesh Sathasivam dann zum Beispiel spezielle Schuhe herstellen, Rollstühle agiler machen und Arbeitsplätze ergonomischer gestalten. „Menschen und Technik stehen in einem guten Verhältnis“, sagt der 25-Jährige über den Modulplan seines Bachelorstudiengangs „Gesundheits- und Sportingenieurwesen“, der sich auf sieben Semester verteilt.

Dinesh S. bearbeitet ein Modell.

Genau das ist der Sinn des ganzen Studiums: dass man technische Lösungen für die Gesundheit von Menschen anbietet.

Dinesh Sathasivam studiert Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Wie ist der Mensch aufgebaut?

In Fächern wie Rehawissenschaften oder Biochemie geht es daher vor allem darum, wie der Mensch aufgebaut ist und funktioniert. „Das Studium ist sehr praktisch gestaltet“, berichtet der Student.

Schon in einem der ersten Semester wird ein sogenannter „Griff-Kraft-Test“ im Rahmen eines Praktikums durchgeführt. Mithilfe eines Hand-Dynamometers können hierbei verschiedene Parameter wie beispielsweise die Muskelermüdung analysiert werden.

In Biomechanik führte der angehende Ingenieur eine Ganganalyse durch. „Wir konnten so auf Fehlstellungen im Bewegungsapparat schließen“, erklärt er. Und in Biochemie untersuchte er verschiedene Getränke auf ihren Koffein- und Zuckeranteil. „Besonders beeindruckend finde ich es, den Umgang mit Laborgeräten zu erlernen“, sagt der Student.

Technik, die dem Menschen helfen kann

Darüber hinaus geht es in dem Studiengang naturgemäß viel um ingenieurwissenschaftliche Fächer: unter anderem Mathematik, Werkstoffkunde, Informatik, Elektrotechnik oder auch Produktdesign.

Hier gibt es neben Vorlesungen ebenfalls konkrete Anwendungen der Theorie. „Schon im ersten Semester entwarfen wir am Computer mit einer speziellen CAD-Software ein Fahrrad in 3-D“, erzählt Dinesh Sathasivam begeistert.

Ab dem dritten Semester lernen die Studierenden Grundlagen der Informatik kennen und wenden diese in Übungen an. „Später kann man so beispielsweise eine Smartwatch oder eine App entwickeln“, erklärt der Student.

Ab dem vierten Semester möchte sich Dinesh Sathasivam sowohl auf „Assistenztechnologien“ als auch auf „Mobilität und Sicherheit“ spezialisieren. Bei dieser Vertiefung arbeiten die Studierenden theoretisch und praktisch weiter, die beiden Bereiche „Mensch“ und „Technik“ werden kombiniert. „Genau das ist ja der Sinn des ganzen Studiums: dass man technische Lösungen für die Gesundheit von Menschen anbietet“, sagt der 25-Jährige.

Affinität zu Sport und Technik

Für das Studium der Sporttechnik muss man nicht topfit sein, jedoch eine gewisse Affinität zu Sport, aber auch zu Technik haben: Das Bestehen eines sportpraktischen Eignungstests ist mitunter Pflicht. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Biologie sind zwar nicht zwingend notwendig, jedoch empfehlenswert. In Physik sind sie hingegen ein Muss.

In seinem späteren Berufsleben will Dinesh Sathasivam in der Entwicklung von Medizinprodukten arbeiten: „Ich möchte Menschen ihren Arbeitsalltag erleichtern.“ Das ist auch die Motivation für sein Studium: Der 25-Jährige war zuvor in der Logistikbranche tätig und stellte fest, dass Angestellte rückenfreundlicher arbeiten könnten. „Da kann Technik helfen“, ist er sich sicher.

Sporttechnik studieren

In Deutschland gibt es derzeit drei grundständige Studiengänge in der Sporttechnik.

  • So bietet die TU Clausthal den Studiengang Sportingenieurwesen auch als Teilzeitstudium an.
  • Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sportingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt ist ein Vollzeitstudium.
  • An der Hochschule Koblenz kann man ebenfalls im Bachelor den Studiengang Sportmedizinische Technik als Vollzeitstudium absolvieren.

Zudem stehen Masterstudiengänge zur Auswahl.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit

Mit Check-U findest du heraus, welche Ausbildungsberufe und Studienfelder/Studienfächer besonders gut zu deinen Stärken und Interessen passen. www.check-u.de

Stand: 16.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Sportwissenschaft: Ständig in Bewegung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/sport/sportwissenschaft-reportage
  • Sporttherapeutin: Für jeden die richtige Therapie
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/sporttherapeutin
  • Medizintechnik - Hintergrund: Technik, die Leben rettet
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/medizintechnik-technisches-gesundheitswesen/medizintechnik-hintergrund
  • Konstruktionstechnik: Maschinen planen oder optimieren
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/produktentwicklung-konstruktion/konstruktionstechnik
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Sporttechnik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/93955
Logo Studiensuche
  • Sporttechnik (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?sty=0&uk=Bundesweit&sw=Sporttechnik%20(grundst%C3%A4ndig)&pg=1
Logo studienwahl.de
  • Produkt­entwicklung, Konstruktionhttps://studienwahl.de/studienfelder/ingenieurwissenschaften/produktentwicklung-konstruktion

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/produktentwicklung-konstruktion/sporttechnik

oder scanne einfach den QR-Code