Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport
  • Biomedizin, Neurowissenschaften
  • Medizinische Fragen naturwissenschaftlich ergründen

Biomedizin: Medizinische Fragen naturwissenschaftlich ergründen

Pia Wittmann (21) beschäftigt sich in ihrem Studium der Biomedizin unter anderem damit, wie ein menschliches Herz funktioniert. Sie möchte später jedoch nicht im Operationssaal stehen, sondern in der Forschung beispielsweise neue medizinische Therapieverfahren erproben.

Nahaufnahme eines Elektronenmikroskops, unter dessen Linse ein Objektträger eingespannt ist. Nahaufnahme eines Elektronenmikroskops, unter dessen Linse ein Objektträger eingespannt ist.

„Es geht hier nicht um Blut und Nadeln, und man hat auch keinen Patientenkontakt“, stellt Pia Wittmann klar. Dennoch lernen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Biomedizin an der Universität Würzburg teils ähnliche Dinge wie die der Humanmedizin. Dazu gehören zum Beispiel Anatomie, Zellbiologie, Infektiologie, Humangenetik und Pathologie. Die Naturwissenschaften Biologie, Physik, Chemie und Statistik bilden dabei die Grundlage. Ziel des Studiums ist es nämlich, die Mechanismen von Körperfunktionen und Krankheiten zu verstehen, um Diagnoseformen und Therapien zu entwickeln oder zu verbessern.

Die Kombination aus ihren beiden Interessensgebieten Medizin und Naturwissenschaften findet Pia Wittmann perfekt: „Während eines Praktikums in einer Klinik habe ich gemerkt, dass reine Medizin nichts für mich ist. Beim Lehramt für Chemie und Mathe – meine zweite Überlegung – fehlte mir aber der medizinische Aspekt.“ Sie schaute bei abi.de und anderen Portalen nach geeigneten Studiengängen um. Mit der Biomedizin wurde sie fündig. Die Bewerbung in Würzburg war über hochschulstart.de organisiert. Pia Wittmann benötigte nur das Abizeugnis und einen guten Abischnitt, denn der Numerus clausus für Biomedizin liegt dort meist bei etwa 1,4.

Ein Foto von Pia Wittmann

Es geht hier nicht um Blut und Nadeln, und man hat auch keinen Patientenkontakt.

Pia Wittmann

Viele Praktika im Labor

Das sechssemestrige Studium ist klar forschungsorientiert ausgerichtet. Schon bald stand Pia Wittmann im Labor. „Im ersten Semester untersuchten wir die anatomischen Strukturen verschiedener Tiere. Später beschäftigten wir uns zunehmend mit den zellulären und molekularen Prozessen.“ Meist wird bei den Praktika in Zweiergruppen unter Anleitung einer Doktorandin oder eines Doktoranden gearbeitet.

Besonders spannend findet die Studentin die Immunologie. Hier geht es darum, wie der Körper Krankheitserreger abwehrt und wann man ihn wie dabei unterstützen kann. Aus diesem Grund hat sie über Immunologie anschließend ihre Bachelorarbeit geschrieben.

Vier Semester Master im Anschluss

Inzwischen ist Pia Wittmann in Würzburg in das Biomedizin-Masterstudium gewechselt. „Im Bachelor habe ich die theoretischen Grundlagen gelernt, nun geht es in die richtige Forschung“, erklärt sie. Die Forschung ist auch ihr Berufsziel – an einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder in der pharmazeutischen Industrie.

Wie es in einem Labor abläuft, erfährt die 21-Jährige darüber hinaus regelmäßig über ihren Nebenjob als wissenschaftliche Hilfskraft: Sie arbeitet an der Uni in der Virusdiagnostik und hilft bei der Auswertung von Corona-Tests. Zusätzlich finanziert sie sich über das „Max Weber-Programm“, ein Stipendium, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert wird.

Stand: 21.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Arzt in Anstellung: Einsatz für Kinderherzen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/arzt-in-anstellung
  • Pflegepädagoge: Vom Krankenbett ins Klassenzimmer
    https://abi.de/studium/berufspraxis/gesundheit/pflegepaedagoge
  • Biotechnologie: Studium im Labor
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/verfahrenstechnik/biotechnologie
  • Produktdesign: Kreative Köpfe mit handwerklichem Geschick
    https://abi.de/studium/studienbereiche/kunst-musik/gestaltung-design/produktdesign
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Biomedizin, Molekulare Medizin (grundständig)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/studienfelder/suchergebnisseStudienfelder/kurzbeschreibung&dkz=94129&fil=eJwzNCAGGBKlChUAAADlEOM%3D
Logo Studiensuche
  • Biomedizin, Molekulare Medizin (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sfa=94129&at=kompakt&sty=0
Logo studienwahl.de
  • Biomedizin, Neurowissenschaftenhttps://studienwahl.de/studienfelder/medizin-gesundheitswesen-psychologie-sport/biomedizin-neurowissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/biomedizin-neurowissenschaften/biomedizin

oder scanne einfach den QR-Code