Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Rechts-, Sozialwissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Berufe mit Recht

abi» Animation: Berufe mit Recht

Gesetzestexte, Paragrafen und Klauseln: Studierende der Rechtswissenschaften lernen alles über das deutsche Rechtssystem. Nach dem Studium sind sie nicht nur in Kanzleien, sondern auch in Wirtschaftsunternehmen, bei Verbänden und Institutionen gefragt. Doch in welchen Berufen? Einige Beispiele:

Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein Transkript zu dieser Animation kannst du unter diesem Link aufrufen.

Fach­anwalt/ -anwältin

×

Fachanwälte und -anwältinnen beraten und vertreten Mandantinnen und Mandanten in Rechts­angelegen­heiten. In den Rechts­gebieten ihrer Fach­anwalts­bezeichnungen können sie dabei besondere theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen nachweisen. Bei Gerichts­prozessen vertreten sie die Interessen ihrer Mandant­innen und Mandanten und unterstützen gleichzeitig als Organe der Rechtspflege Richter/innen bei der Rechtsfindung.

Richter/in

× Richter/innen sprechen bei gerichtlichen Verfahren in allen Rechts­zweigen Recht und entscheiden neutral und unabhängig zum Beispiel darüber, ob Rechts­brüche oder Ordnungs­widrig­keiten begangen wurden. Sie beurteilen zudem, wie schwer ein Verstoß gegen geltendes Recht wiegt oder welche Partei in einem Streit­fall im Recht ist. Sie sprechen Urteile, setzen das jeweilige Strafmaß fest oder schlagen in Konflikt­fällen Vergleichs­möglich­keiten vor.

Staats­anwalt/ -anwältin

× Die Hauptaufgabe von Staats­anwälten und Staats­anwältinnen ist die Verfolgung von Straf­taten. Sie leiten Ermittlungs­verfahren und erheben Anklage vor Gericht, wo sie auch als Vertreter/in der Anklage fungieren.

Rechts­anwalt/ -anwältin

× Rechtsanwälte und Rechts­anwältinnen beraten und vertreten Mandant­innen und Mandanten in allen Rechts­angelegen­heiten. Bei Gerichts­prozessen vertreten sie deren Interessen und unter­stützen gleich­zeitig als Organe der Rechts­pflege Richter/innen bei der Rechts­findung.

Notar/in

× Notare und Notarinnen beurkunden Rechts­geschäfte jeglicher Art und beglaubigen Unter­schriften. Beurkund­ungen betreffen beispiels­weise Grundstücks­kauf­verträge, Ehe­verträge, Testamente und Gesellschafts­gründungs­verträge. Wesent­liche Aufgabe von Notaren und Notar­innen ist es, den Willen der Beteiligten zweifels­frei festzu­halten und auf mögliche rechtliche Trag­weiten hinzu­weisen, um zukünftige Streitig­keiten zu vermeiden.

Jurist/in

× Juristen und Juristinnen befassen sich mit Gesetzen und Rechts­normen, die das gesellschaft­liche Miteinander regeln. Durch rechtliche Beratungen und Ausgestalt­ungen wirken sie an Rechts­normen, Rechts­ordnungen und Rechts­systemen mit. In juristischen Streit­fällen führen sie Klärungen herbei.

Stand: 11.04.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Rechtswissenschaften: Auf der Seite der Gerechtigkeit
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-hintergrund
  • Jura: Von Zivil- bis Strafrecht
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-erste-juristische-pruefung
  • Informationsrecht: Informationsjuristische Wirtschaftsberatung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-bachelor
  • Interview: „Rechtsfragen kann man nicht wie ein Sudoku lösen“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-interview

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-animation

oder scanne einfach den QR-Code