Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Rechts-, Sozialwissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Wirtschafts- und Umweltrecht

Wirtschafts- und Umweltrecht: Rechtswissenschaften interdisziplinär

Yannik Haab (23) zieht es in die Wirtschaft. Nicht etwa als Manager, sondern als Rechtsexperte. Auf diese Tätigkeit bereitet ihn der Studiengang „Wirtschafts- und Umweltrecht“ vor, den er am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier studiert.

Buch zum Thema Umweltrecht Buch zum Thema Umweltrecht

Nach dem Abi hatte Jannik Haab fünf Semester Jura an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Im Laufe der Zeit stellte er fest, dass er nicht der klassische Anwalt in einer Kanzlei werden will, sondern seine Zukunft eher in der Wirtschaft sieht – also zum Beispiel in der Rechtsabteilung eines Unternehmens. Logische Konsequenz: Aus dem Jura-Studium wurde ein Bachelorstudium in „Wirtschafts- und Umweltrecht“, und aus dem Studienort Erlangen wurde die Stadt Hoppstädten-Weiersbach in Rheinland-Pfalz.

Dort, am Umwelt-Campus Birkenfeld, hat Yannik Haab das Gefühl, angekommen zu sein. Verwunderlich ist das nicht, denn ursprünglich hatte der 23-Jährige ein BWL-Studium anvisiert, fand aber keinen Studienplatz, und entschied sich deshalb für Jura. „Jetzt kann ich beide Interessen perfekt vereinen.“

Ein Porträt-Foto von Yannik Haab

Ab Oktober mache ich mein Praxissemester hier bei der Bauaufsichtsbehörde, ein Kommilitone von mir verbringt es in Südkorea. Da hat man freie Wahl.

Yannik Haab, Student Wirtschafts- und Umweltrecht

Zwei Schwerpunkte

Der Bachelorstudiengang Wirtschafts- und Umweltrecht ist fächerübergreifend: Neben vertieften Kenntnissen des Rechts werden betriebswirtschaftliche Inhalte und Fremdsprachenkenntnisse vermittelt. Außerdem wird der Fokus auf zwei Schwerpunkte gelegt. „Privates Wirtschaftsrecht“ umfassst das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbs- und Kartellrecht, das Arbeitsrecht, aber auch das Europarecht. „Es geht also um Vorschriften, welche die Rechtsbeziehung von am Wirtschaftsleben beteiligten Privatpersonen regeln. Im Schwerpunkt ‚Umweltrecht‘ geht es hingegen um das Gebiet des Öffentlichen Rechts, genauer gesagt um Vorschriften, die dem Umweltschutz oder Funktionsfähigkeit von Ökosystemen dienen“, erklärt der Student.

Praxissemester ist Pflicht

Grundsätzlich ist der nicht zulassungsbeschränkte Studiengang „Wirtschaft- und Umweltrecht“ auf sieben Semester Regelstudienzeit angelegt, wobei das fünfte als Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen ist. „Ab Oktober mache ich mein Praxissemester hier bei der Bauaufsichtsbehörde, ein Kommilitone von mir verbringt es in Südkorea. Da hat man freie Wahl“, berichtet der 23-Jährige. Im sechsten und siebten Semester müsse man sich dann für einen Schwerpunkt entscheiden: entweder Wirtschafts- oder Umweltrecht.

Wichtig sei es, meint Yannik Haab, sich für die Materie zu begeistern, sonst sei ein rechtswissenschaftliches Studium nicht empfehlenswert. Er bereut seine Entscheidung bis dato auf keinen Fall. „Ich mag die Atmosphäre hier auf dem Campus sehr. Es besteht ein sehr persönlicher Kontakt zu den Professoren. Sie sind immer einem Austausch gegenüber offen – auch außerhalb der Lehrveranstaltungen.“ Wenn er mit dem Bachelor in der Tasche den Professoren „Tschüss“ gesagt hat, will er erst einmal Berufserfahrung sammeln. „Durch meinen kleinen Umweg ging mir Zeit verloren. Der Master wird aber definitiv noch gemacht.“

Video: Studium Rechtswissenschaft

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 09.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • abi» Animation: Berufe mit Recht
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-animation
  • Steuerberater/in: „Steuerformulare ausfüllen? Fehlanzeige!“
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/steuerberater
  • Rechtspflege: Im Staatsdienst Recht ausüben
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtspflege
  • Internationales Recht: Mit dem Ziel geistiges Eigentum zu schützen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/internationales-recht
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Wirtschaftsrecht (grundständig)https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=rM6vhXudPbOiEoD3xhOYdx_elR6rqukGax1lzan-GcDiWazfPbIC!1709380247?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=93971&such=Wirtschaftsrecht+%28grundst%C3%A4ndig%29
Logo Studiensuche
  • Wirtschafts- und Umweltrecht Bachelorhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Wirtschafts-%20und%20Umweltrecht%20Bachelor&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Rechts-, Sozial­wissen­schaftenhttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/wirtschafts-und-umweltrecht

oder scanne einfach den QR-Code