Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/marketing-vertrieb/marketing-management
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Kommunizieren, analysieren, kreativ und strategisch denken: Diese Fähigkeiten benötige man im Marketing, sagt Bettina Mertke. Die 27-Jährige hat an der Hochschule Hof einen Master im Studiengang Marketing Management absolviert und berichtet für abi» von den praxisnahen Inhalten ihres Studiums.
Wie stark beeinflussen Sterne-Ratings die Beliebtheit von Produkten? Unter anderem mit dieser Frage aus der Konsumentenpsychologie setzte sich Bettina Mertke in ihrer Masterarbeit auseinander. „Ich fand das Thema interessant, weil es alle betrifft“, erklärt die 27-Jährige, die Marketing Management an der Hochschule Hof in Nordbayern studiert hat.
Am liebsten möchte ich in einem international ausgerichteten Unternehmen arbeiten, wo ich meine Sprachkenntnisse einsetzen kann.
Bettina Mertke, studierte Marketing Management
Marktforschung, Marketing-Recht, Online-Marketing und E-Commerce, Controlling sowie Investitionsgütermarketing – all diese Theman standen unter anderem auf Bettina Mertkes Stundenplan. Besonders hebt die 27-Jährige die familiäre Atmosphäre, die Internationalität und vor allem die hohe Anwendungsorientierung des Studiums hervor. Praxisbezug wurde großgeschrieben: Bei einer Exkursion blickten die Studierenden hinter die Kulissen eines Online-Bekleidungsshops. Im Gerätepraktikum lernten sie den Umgang mit Eye-Tracking-Brillen. Sie führten Umfragen zur Akzeptanz von autonomem Fahren durch und entwickelten eine Studie zum Image der Region, deren Ergebnisse sie Politikerinnen und Politikern präsentierten.
Ein Highlight für die Studentin war ein Online-Projekt: „In Kooperation mit einer Textildruckerei haben wir einen Online-Shop von A bis Z aufgezogen. Die Studierenden verfassten Produktbeschreibungen, legten Preise fest, machten sich mit dem Werbesystem Google Ads vertraut und entwickelten Social-Media-Strategien.
„Allein an diesem Projekt kann man sehen, dass Marketing viel mehr als Werbung ist“, betont Bettina Mertke. Und es verdeutlicht, auf welche Fähigkeiten es in diesem Bereich ankommt: Man sollte kreativ sein und gern kommunizieren, um etwas nach außen bekannt zu machen. Wie einer ihrer Professoren immer wieder betonte: „Ein Produkt kann noch so toll sein – wenn es niemand kennt, nützt es nichts.“ Ebenso wichtig sei die interne Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, denn um Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen, müssen alle Unternehmensbereiche zusammenarbeiten. Ebenso wichtig ist analytisches und strategisches Denken.
Ihren Bachelor hat Bettina Mertke an der Uni Gießen im Studiengang „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ gemacht. Ihre Englisch- und Französischkenntnisse konnte sie in Hof weiter ausbauen. Im Nebenfach belegte sie BWL – so wurde ihr Interesse am Marketing geweckt.
Nach dem Bachelorabschluss absolvierte sie ein Praktikum im Bereich digitales Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Sie beschäftigte sich mit der Content-Erstellung für Social-Media-Kanäle und Newsletter-Marketing. „Das hat mir gefallen, und ich wollte das Thema vertiefen.“
Inzwischen hat sie ihr Studium an der Hochschule Hof abgeschlossen und arbeitet im Bereich Social Media. Dabei betreut sie die Social-Media-Kanäle ihres Unternehmens – von der Strategie über die Erstellung von Inhalten bis zur Analyse. Außerdem kümmert sie sich um Social-Media-Anzeigen, Newsletter-Marketing, Webinare und die Moderation einer Online-Community für Stipendiatinnen und Stipendiaten. „Mittlerweile beschäftigt mich auch, wie wir mithilfe von KI Prozesse optimieren und beschleunigen können, etwa beim Verfassen von Videoskripten“, erklärt sie. Es bleibt also spannend.
Marketing, Vertrieb und verwandte Studiengänge wie Dialogmarketing, E-Commerce und Sales Management werden an etwa 80 Hochschulen als weiterführendes Studium angeboten. Dazu zählen neben Hof unter anderem Stuttgart, Berlin und Chemnitz. Ebenso bieten circa 80 Hochschulen grundständige Studiengänge in diesen Bereichen an. Je nach Hochschulart und -standort unterscheiden sich die Studieninhalte und Praxisanteile, zudem gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen.
Stand: 17.03.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/marketing-vertrieb/marketing-management