Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsinformatik
  • Logistik und E-Business

Logistik und E-Business: Zwei Zukunftsbranchen vereint

Wie kommt die online bestellte Ware zu mir nach Hause? Wie lassen sich Lieferketten mit Hilfe digitaler Technologien möglichst effizient gestalten? Antworten auf solche und viele weitere Fragen erhält Nicola Hasse (24) in ihrem Bachelorstudium „Logistik und E-Business“ an der Hochschule Koblenz.

Ein junger Mann holt Monitore aus dem Lagerraum. Ein junger Mann holt Monitore aus dem Lagerraum.

Nicola Hasses Studium am Campus Remagen an der Hochschule Koblenz verknüpft Logistik und E-Business – zwei Branchen, die stark miteinander verflochten sind. Mit dem Aufkommen neuer Technologien werden logistische Prozesse wie der Versand von Waren immer stärker digitalisiert und automatisiert. E-Business-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihre Logistikprozesse effizienter zu gestalten, indem sie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT) und Robotik nutzen.

Gleichzeitig erhöht das Wachstum des E-Commerce – also des Online-Handels – die Nachfrage nach zuverlässigen Lieferketten, schnellen Versanddiensten und fortschrittlichen Lagerverwaltungssystemen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit: Viele Logistikunternehmen suchen verstärkt nach Lösungen, mit denen Warentransporte umweltfreundlicher gestaltet werden können.

Portraitfoto Nicola Hasse

Ich war schon immer ein Mensch, der gerne Dinge organisiert und plant und gerade im Bereich der Logistik geht es viel ums Planen.

Nicola Hasse (24) studiert im Bachelor Logistik und E-Business.

Wie funktioniert der Online-Handel?

„Ich wollte beruflich etwas machen, das langfristig Bestand hat und wo eine hohe Relevanz herrscht“, sagt Nicola Hasse, die sich im siebten Semester befindet. Die Regelstudienzeit beträgt sechs. „In diesem Studium erhält man viele Einblicke, welche Arbeit hinter Online-Shops steckt.“

Der Studiengang besteht vor allem aus betriebswirtschaftlichen Modulen wie Controlling, Statistik, Marketinggrundlagen und Volkswirtschaftslehre. Anders als in reinen BWL-Studiengängen werden jedoch vom ersten Semester an spezifische Fächer im Bereich Logistik und E-Business angeboten. Ab dem dritten Semester können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen und Wahlpflichtfächer wie Transportrecht, Social Media oder Elektronische Marktplätze belegen. Auch überfachliche Qualifikationen wie Business Englisch sind Teil des Studiums.

Praktische Übungen im Bereich Logistik und E-Business

„Ich war schon immer ein Mensch, der gerne Dinge organisiert und plant und gerade im Bereich der Logistik geht es viel ums Planen“, begründet Nicola Hasse ihre Studienwahl. „Einen großen Vorteil sehe ich außerdem darin, dass das Studium zum großen Teil aus betriebswirtschaftlichen Modulen besteht und wir damit nach dem Abschluss sehr viele Möglichkeiten im Berufsleben haben.“ Nach dem Studium können sie und ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sich beispielsweise im Internet- und Versandhandel, in der Verkehrswirtschaft, bei Logistikdienstleistern oder Industrieunternehmen bewerben. Ein weiterer Pluspunkt für die 24-Jährige: „Mir hat gefallen, dass der RheinAhrCampus in Remagen ein eher kleinerer Campus ist und eine gute Lage hat – Bonn, Köln und Koblenz sind in der Nähe.“

Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, ein Praxissemester im In- oder Ausland zu absolvieren, um erste Kontakte in die Berufswelt zu knüpfen. Nicola Hasse hat ihres im Personalmarketing des Forschungszentrums Jülich absolviert.

„Am meisten Spaß haben mir die praktischen Übungen im Bereich Logistik und E-Business gemacht. Hierbei haben wir in Teams verschiedene Aufgaben aus dem Fachbereich praktisch bearbeitet. Dabei ging es dann im Bereich der Logistik unter anderem um die Verpackungsprüfung oder die Planung einer Auslieferungstour in einem Logistikunternehmen“, berichtet die Studentin, die gerade ihre Bachelorarbeit schreibt. „Aber auch im Bereich E-Business waren in diesem Rahmen praktische Übungen zur Suchmaschinenoptimierung oder zum Aufbau und zur Pflege eines Online-Shops dabei.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Stand: 29.02.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Logistikmanagement: Supply-Chain-Management
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/logistik-verkehr/supply-chain-management
  • E-Commerce: Wie funktioniert Onlinehandel?
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/handel-industrie-handwerk/e-commerce
  • Wirtschaftsinformatik: Informativ und packend
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/wirtschaftsinformatik/wirtschaftsinformatik-studienreportage
  • BWL-Handel: Theorie und Praxis optimal verzahnt
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/handel-industrie-handwerk/bwl-handel
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Logistik, Supply-Chain-Management (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94359
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • Kaufmann/-frau - E-Commercehttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/suche/film;filmId=DEamw3q3-C5nKLpQVCka2Y
Logo Studiensuche
  • Internetbasierte Systeme, E-Serviceshttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Bachelor%20-%20Internetbasierte%20Systeme,%20E-Services&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Wirtschaftsinformatikhttps://studienwahl.de/studienfelder/wirtschaftswissenschaften/wirtschaftsinformatik

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/wirtschaftsinformatik/logistik-und-e-business

oder scanne einfach den QR-Code