Interview:
Auf zum Beratungsgespräch! Aber wie?
Was wird bei der Berufsberatung besprochen? Muss ich mich auf das Gespräch vorbereiten? Und wie komme ich an einen Termin? Fragen wie diese sind vor dem ersten Beratungstermin ganz normal. Michael Kinder und Ibrahim Khalil Chiadmi haben die Antworten. Beide sind Berufsberater in der Agentur für Arbeit Bad Homburg.
abi» Warum sollte ich überhaupt zur Berufsberatung gehen?
Ibrahim Khalil Chiadmi: In Deutschland gibt es rund 20.000 Studiengänge, 440 Hochschulen sowie 330 duale Ausbildungsberufe. Wir Berufsberater helfen dabei, sich in dieser Menge zu orientieren. Neben den bundes- und landesweiten Gegebenheiten kennen wir vor allem die Situation vor Ort. Wir informieren neutral und räumen mit Fehlinformationen auf. Außerdem sind wir dafür da, gemeinsam mit den Ratsuchenden die persönlichen Stärken und Interessen herauszuarbeiten. Selbst wenn jemand bereits einen beruflichen Plan hat, ist die Berufsberatung sinnvoll. Was, wenn dieser nicht funktioniert? Zusammen machen wir einen Plan B und C. Junge Menschen mit Behinderungen unterstützen wir ebenfalls gezielt.
abi» Wann ist ein guter Zeitpunkt dafür?
Michael Kinder: Je früher, desto besser! Ab der achten, neunten Klasse sollten sich vor allem diejenigen beraten lassen, die sich nicht sicher sind, ob sie das Abi machen werden.
abi» Was bespricht die Berufsberaterin oder der Berufsberater mit mir?
Ibrahim Khalil Chiadmi: Das bestimmen allein die Schülerinnen und Schüler. Wir reden zum Beispiel über die persönlichen Interessen und Stärken und dazu passende Ausbildungsberufe oder Studiengänge. Weitere Themen können sein: Vermittlung von Ausbildungsplätzen, Bewerbungstipps und finanzielle Hilfen für Azubis und Studierende. Das Gespräch dient als Unterstützung für die jungen Leute, um eine eigene Entscheidung zur Berufswahl treffen zu können.
abi» Soll ich mich auf das Gespräch vorbereiten?
Michael Kinder: Das ist kein Muss, aber es ist effektiver, wenn man sich im Vorfeld Gedanken macht. Man kann sich etwa auf abi.de oder studienwahl.de umsehen. Eine Liste mit Wunschberufen oder Fragen ist sinnvoll, gerne auch ein Lebenslauf und Zeugnisse. Ebenfalls hilfreich sind die Testergebnisse von Check-U, die man einfach zum Gespräch mitbringt. Wenn jemand ohne eine Idee kommt – was selbstverständlich auch möglich ist – braucht er oder sie wahrscheinlich mehrere Beratungstermine.
Wie der Weg von der ersten Orientierung bis zum Ausbildungs- oder Studienstart zusammengefasst aussieht, kannst du im Plakat „Berufswahl mit Plan“ (Teil 1, Teil 2) nachlesen. Hier erfährst du, zu welchem Zeitpunkt deiner Berufsorientierung du welche Schritte unternehmen solltest und wo du jeweils weiterführende Informationen findest.
abi» Welche Rolle spielen Tests zur Berufsorientierung, wie zum Beispiel Check-U?
Michael Kinder: Tests sind hilfreich zur Orientierung. Die Ergebnisse zeigen aber vielleicht nur einen kleinen Ausschnitt der Fähigkeiten oder sind eine Momentaufnahme der Interessen, die sich wieder ändern kann. Deswegen gehört die Auswertung mit einer Expertin oder einem Experten auf jeden Fall dazu. Die Berufsberatung kann bei Bedarf verschiedene Tests organisieren, die man vor Ort in der Agentur für Arbeit macht und gleich bespricht. Dazu gehört etwa der Studienfeldbezogene Beratungstest.
abi» Wie komme ich an einen Termin bei der Berufsberatung?
Ibrahim Khalil Chiadmi: Über das Kontaktformular auf www.arbeitsagentur.de oder unter der bundesweiten kostenlosen Hotline 0800 4 555500. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater halten zudem regelmäßig Sprechstunden an den Schulen ab. Da kann man jederzeit hin.
abi» Wie lange dauert ein Gespräch?
Michael Kinder: Je nach Anliegen zwischen 15 und 75 Minuten. Reicht das nicht aus, vereinbaren wir einen weiteren Termin. Man kann so oft zur Beratung gehen, wie man will. Die Gespräche sind freiwillig und kostenlos.
abi» Muss ich persönlich vorbeikommen?
Ibrahim Khalil Chiadmi: Wir bieten auch Gespräche über Videotelefonie oder Telefon an. Das ist sinnvoll, wenn jemand einen weiten Anfahrtsweg hat oder es aus anderen Gründen schwierig ist, vor Ort zu sein.
abi» Können Sie auch Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss helfen?
Michael Kinder: Wer vorzeitig abgehen will, sollte dringend zu uns kommen! Wir besprechen, ob und wie es mit der Schule weitergehen kann oder welche anderen Optionen bestehen. Was viele nicht wissen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit einem Umweg zur Hochschulreife zu gelangen.
Ibrahim Khalil Chiadmi ist Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Bad Homburg.
Michael Kinder ist Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Bad Homburg.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion