Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-gesundheitswesen-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Als angehender Kaufmann im Gesundheitswesen hat Luca Weimer (23) auch in der Finanzbuchhaltung des Uniklinikums Gießen und Marburg (UKGM) gearbeitet. Für abi» schildert er, wie ein typischer Arbeitstag dort aussehen kann.
In seinem Büro am Standort Gießen öffnet Luca Weimer am Computer die Programme, die er benötigt, darunter die Geschäftssoftware SAP und Excel. Er checkt Mails und Anrufbeantworter und loggt sich in die Bankkonten des Klinikums ein.
Luca Weimer verschafft sich einen Überblick über den Gesamtsaldo. Er überprüft, ob fällige Forderungen beglichen wurden, beispielsweise Rechnungen für medizinischen Bedarf, für Untersuchungen in Fremdlaboren oder für Wartungsarbeiten von Baufirmen. Höhere Rechnungen weist er einzeln an. Alle anderen werden von der digitalisierten Rechnungsbearbeitung erledigt, wobei Luca Weimer immer wieder die Systeme kontrolliert.
Der erste „Cashflow“ des Tages, eine Gegenüberstellung der Einzahlungen und Auszahlungen, steht an. Dafür erstellt Luca Weimer eine Excel-Tabelle, in der er den Anfangsstand des Hauptkontos und die heute beglichenen Rechnungen für Behandlungen sowie die Ausgaben festhält.
In einer weiteren Excel-Tabelle stellt Luca Weimer die Tagesliquidität dar, also die verfügbaren Zahlungsmittel wie Bargeld oder Bankguthaben. Diese leitet er an Geschäftsführung und Konzernleitung weiter.
Mittagspause
Luca Weimer erstellt eine Zahlungsliste, in der offene Fälligkeiten vermerkt sind, die am nächsten Tag beglichen werden müssen. Diese splittet er auf und sendet sie an die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zur Kontrolle.
Zusammen mit einer Kollegin kontrolliert er einen Teil der Liste. Er tätigt weitere Überweisungen und kümmert sich um den zweiten Cashflow. Zwischendurch dokumentiert er Zahlungsaus- und -eingänge in der Buchführung.
Luca Weimer hat Feierabend.
<< Zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 21.04.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kaufmann-im-gesundheitswesen-tagesablauf