Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kraftfahrzeugmechatroniker-nutzfahrzeugtechnik-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Julian Koch (20) macht eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik. Für abi» gibt er Einblick in einen Tag bei einem bekannten Nutzfahrzeughersteller.
Julian Koch erscheint auf der Arbeit und wartet auf die Zuteilung zu einem Fahrzeug.
Am Computer stempelt er auf den ihm zugeteilten Auftrag. Im After-Sales-Portal, in dem Informationen zur Reparatur und Wartung von MAN Fahrzeugen gebündelt werden, sucht er die passende Wartungsprüfliste heraus und bestellt über den Ersatzteilekatalog für MAN Originalteile alle nötigen Teile, die dafür benötigt werden.
Der Auszubildende lässt das Achsgetriebeöl bei seinem Fahrzeug ab und füllt dieses wieder auf. Danach liest er den Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit einem speziellen Prüfgerät aus.
Pause
Im Rahmen einer Jahresinspektion überprüft Julian Koch zusammen mit seinem Gesellen die Funktionsfähigkeit und den Zustand einiger Bauteile und Aggregate. Ergebnis: undichter Radialwellendichtring.
Mittagspause
Nach einer kurzen Besprechung mit dem zuständigen Meister sucht Julian Koch selbstständig über das After-Sales-Portal die zugehörige Reparaturanleitung heraus und beginnt mit seinem Gesellen, das Schwungrad an der Vorderseite des Motors zu demontieren.
Anschließend entfernen sie den alten und undichten Radialwellendichtring, inspizieren diesen und den Motorblock an der undichten Stelle und pressen einen neuen Dichtring mit einem Spezialwerkzeug ein.
Der angehende Kfz-Mechatroniker führt am Lernterminal im Ausbildungsraum ein Online-Training zu den Grundlagen des Prüfgeräts durch und schreibt seine Aufgaben des Tages in das Online-Berichtsheft.
Julian Koch säubert sein Werkzeug und seinen Arbeitsplatz.
Feierabend
<< zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 26.02.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-k/kraftfahrzeugmechatroniker-nutzfahrzeugtechnik-tagesablauf