Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Ausbildungsstart vorbereiten
  • Mit Abi eine Ausbildung? Gute Idee!

Ausbildung aktuell: Mit Abi eine Ausbildung? Gute Idee!

Immerhin hatte im Jahr 2022 knapp ein Drittel aller Auszubildenden die (Fach-)Hochschulreife. Gerade in Zeiten erhöhten Fachkräftebedarfs sprechen viele Gründe dafür, direkt einen Beruf zu erlernen, statt den Weg über die Hochschule zu wählen.

Porträt einer jungen Frau, die Schulungsunterlagen trägt, vor einem Bürogebäude. Porträt einer jungen Frau, die Schulungsunterlagen trägt, vor einem Bürogebäude.

Wer Abitur hat, studiert? Von wegen! Der aktuelle Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt eindeutig: Immer mehr junge Studienberechtigte entscheiden sich für eine Berufsausbildung. Ihr Anteil lag 2022 bei fast einem Drittel (28,5 Prozent). Das ist etwas weniger als im Vorjahr (29,7 Prozent), aber deutlich mehr als 2010, als der Anteil bei 20,9 Prozent lag. Der Rückgang lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass es 2022 insgesamt weniger Studienberechtigte gab. Der Anteil der Auszubildenden mit Mittlerer Reife ist in diesem Zeitraum mit rund 40 Prozent ungefähr konstant geblieben. Die Zahl der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss ist hingegen gesunken und liegt jetzt bei 23,7 Prozent. Inzwischen haben also mehr Auszubildende die Hochschulreife als einen Hauptschulabschluss.

Die meisten neuen Ausbildungsverträge werden von Abiturientinnen und Abiturienten in folgenden Berufen abgeschlossen: Industriekaufmann/-frau, Fachinformatiker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement und Bankkaufmann/-frau. Das zeigt ebenfalls der Datenreport des BIBB. Im Öffentlichen Dienst war der Anteil der neuen Auszubildenden mit Studienberechtigung am höchsten (53,1 Prozent), mit großem Abstand folgen Industrie und Handel (33,6 Prozent) sowie die Landwirtschaft (24,9 Prozent).

Früh beginnen – oder „last minute“ suchen

Michael Völker, Leiter des Geschäftsbereichs Aus‑ und Weiterbildung der IHK Ostbrandenburg Michael Völker, Leiter des Geschäftsbereichs Aus‑ und Weiterbildung der IHK Ostbrandenburg Michael Völker, Leiter des Geschäftsbereichs Aus‑ und Weiterbildung der IHK Ostbrandenburg

Foto: IHK Ostbrandenburg

Das Bundesinstitut empfiehlt Interessierten, frühzeitig mit der Ausbildungsplatzsuche zu beginnen und dabei die Agentur für Arbeit einzubeziehen. Insbesondere Banken, Versicherungen und manche Großbetriebe erwarten Bewerbungen oft schon anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn. Wer diesen Zeitpunkt verpasst, muss jedoch nicht den Kopf in den Sand stecken. Denn: Es gibt sehr viele Stellen (2024 waren es rund 520.000), und die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze war mit 69.400  so hoch wie nie zuvor. Somit geben Arbeitgeber späteren Bewerbenden möglicherweise eher eine Chance.

„Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel ist inzwischen in allen Bereichen angekommen und führt dazu, dass junge Menschen in allen Berufsbildern mehr Möglichkeiten haben, ihre Berufswünsche zu realisieren“, bestätigt Michael Völker, Leiter des Geschäftsbereichs Aus‑ und Weiterbildung der IHK Ostbrandenburg. Die Arbeitslosenquoten seien deutschlandweit ebenfalls niedrig. Die duale Berufsausbildung und weiterführende berufliche Qualifikationen wie Industriemeister/in, Bilanzbuchhalter/in oder Fachwirt/in seien bei den Unternehmen stark nachgefragt. „Für junge Menschen ist das eine Riesenchance, zumal sie anschließend noch ein Studium aufnehmen können“, betont der Experte.

Jungen Menschen mit Hochschulreife bietet eine Berufsausbildung die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und eine fachliche Grundlage zu schaffen, auf der sie später aufbauen können. Leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten können ihre Ausbildungszeit zudem verkürzen – oder sie entscheiden sich, im Rahmen ihrer Ausbildung ins Ausland zu gehen.

Tipp: Nutze unsere interaktive Checkliste!

Unsere interaktive Checkliste hilft dir dabei, nichts zu vergessen. Du kannst sie auch ausdrucken.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

Berufsausbildung und mehr

Portal der Bundesagentur für Arbeit mit der Möglichkeit, nach freien Ausbildungsstellen zu suchen web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/home?kat=0

Industrie- und Handelskammer

„Sprungbrett“ zu allen Industrie- und Handelskammern in Deutschland www.ihk.de

Handwerkskammer

Von hier aus geht’s zu allen regionalen Handwerkskammern der Bundesrepublik. www.handwerkskammer.de

Bundesinstitut für Berufsbildung

Webportal des BIBB mit Infos rund um die Themen Berufe und Berufsbildung www.bibb.de

Infos zur BAföG-Förderung

Informationen zur Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) finden sich im gleichnamigen Portal des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. www.xn--bafg-7qa.de/bafoeg/de/home/home_node.html

Infos zum Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz

Ein Wohngeld-Rechner rundet die grundlegenden Informationen ab. www.wohngeld.org

Bundesverwaltungsamt

Webauftritt des Bundesverwaltungsamts mit Infos zu Bildungskredit und Co. www.bva.bund.de/DE/Home/home_node.html

Stand: 31.07.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fahrplan: So gelingt dein Start in die Ausbildung!
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/erste-tage-in-der-ausbildung-fahrplan
  • Erste Tage in der schulischen Ausbildung: „Es fühlte sich zunächst wie ein Sprung ins kalte Wasser an“
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/erste-tage-in-der-ausbildung-steckbrief-schule-ausbildung
  • Erste Tage in der dualen Ausbildung: „Schon früher eigenes Geld verdienen“
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/erste-tage-in-der-ausbildung-steckbrief-duale-ausbildung
  • Rechte und Pflichten in der Ausbildung: Das solltest du vor der Ausbildung wissen
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/rechte-und-pflichten-in-der-ausbildung-hintergrund
  • Rechte und Pflichten in der Ausbildung – FAQ: Von Urlaub bis Verkürzen
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/rechte-und-pflichten-in-der-ausbildung-faq
  • Finanzen in der Ausbildung – FAQ: Finanztipps für Azubis
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/finanzen-in-der-ausbildung-faq

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/erste-tage-in-der-ausbildung

oder scanne einfach den QR-Code