Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • Ich will was machen mit Wirtschaft und Recht

Ich will was machen mit Wirtschaft und Recht: Geschäftlich und rechtlich

Wer sich dafür interessiert, wie Unternehmen funktionieren, welche wirtschaftlichen Zusammenhänge wichtig sind oder wer unser Rechtssystem genauer kennenlernen möchte, könnte sich in einem Beruf im Bereich Wirtschaft und Recht wohlfühlen.

Ein junger Mann sitzt am Schreibtisch und schaut Daten in einem Ordner nach. Ein junger Mann sitzt am Schreibtisch und schaut Daten in einem Ordner nach.

Als Steuerberaterin erstellt Johanna Schano Jahresabschlüsse für Unternehmen, als Wirtschaftsprüferin kontrolliert sie diese für andere Firmen. Dabei greift sie auf das Wissen zurück, das sie im Masterstudiengang „Auditing, Business and Law“ an der Hochschule Pforzheim und im Bachelor „Business Administration and Economics (BWL/VWL)“ an der Universität Passau erworben hat. „Mir machen Zahlen Spaß, und logisches Denken liegt mir“, sagt die 34-Jährige.

Die Vielzahl an Studien- und auch Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Wirtschaft eröffnet diverse Karrierewege in Unternehmen oder anderen betriebswirtschaftlich organisierten Institutionen. Während im Finanz- und Controllingbereich der Umgang mit Zahlen im Fokus steht, liegt im Marketing, im Personalwesen und in der Organisationsentwicklung der Schwerpunkt vor allem auf der Kommunikation und der Arbeit mit Menschen.

Wer sich für Branchen wie das Gesundheitswesen, die Medien oder den Tourismus interessiert, kann ein Studium in Gesundheits-, Medien- oder Tourismusmanagement wählen. Um größere Zusammenhänge geht es in der Volkswirtschaftslehre (VWL). Absolventinnen und Absolventen arbeiten später häufig bei Banken oder erstellen Analysen für Ministerien.

Porträt Michael H.

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure managen zum Beispiel Projekte in Unternehmen, die technische Produkte anbieten.

Michael Hümmer, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Fürth

Frühzeitig orientieren

„Es ist sinnvoll, dass sich junge Menschen schon vor der Wahl eines Ausbildungsbetriebs oder des Studienfaches überlegen, in welchem Arbeitsgebiet sie später tätig werden möchten“, erklärt Michael Hümmer, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Fürth.

Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger vom Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte sieht das ähnlich: „Wer zum Beispiel ein praxisorientiertes Studium an einer Fachhochschule oder ein duales Studium anstrebt, sollte sich frühzeitig einen Überblick verschaffen.“ Orientierung bieten etwa Schnuppertage in Unternehmen, Bildungsmessen oder auch die Studienberatungen an den Hochschulen.

Ausbildungsberufe und Studienfächer mit Wirtschaft

Wer bei der Wahl eines Ausbildungsberuf Wert auf thematische Breite legt, könnte den Beruf Industriekauffrau oder Industriekaufmann in Betracht ziehen – oder einen anderen der zahlreichen Berufe in Wirtschaft und Verwaltung erlernen. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu machen, beispielsweise zur Fachwirtin oder zum Fachwirt in unterschiedlichen Fachrichtungen.

„Da Auszubildende ebenso wie Studierende Prüfungen in Fächern wie Controlling oder Statistik schaffen müssen, sollten sie bereit sein, sich dafür auch in Mathematik hineinzuknien“, betonen die Experten. Englischkenntnisse seien in jedem Fall wichtig, da Englisch in vielen Konzernen Unternehmenssprache ist.

Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sollten sich nach dem dritten Bachelorsemester oder spätestens im Master auf eine Spezialisierung festlegen. Wer möchte, könne den Fokus auch weg von der Wirtschaft hin zu einem anderen Gebiet rücken: „Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure managen zum Beispiel Projekte in Unternehmen, die technische Produkte anbieten. Wirtschaftspsychologinnen beziehungsweise -psychologen führen unter anderem Kundenanalysen im Marketing durch“, erklärt Michael Hümmer. „Wirtschaftsrechtlerinnen und -rechtler können in größeren Unternehmen in reinen Vertragsabteilungen arbeiten, während sie sich in kleineren Betrieben vielleicht einerseits mit Vertragsrecht beschäftigen, andererseits aber auch für den Einkauf Verhandlungen führen.“

Der Bereich Wirtschaftsrecht schlägt den Bogen zum klassischen Recht. Wer sich beruflich damit auseinandersetzen will, kann Rechtswissenschaft oder einen verwandten Studiengang in Erwägung ziehen. Ausbildungsberufe mit rechtlichem Schwerpunkt sind beispielsweise Rechtsanwalts- oder Steuerfachangestellte/r.

 

Wirtschaftskenner auf dem Arbeitsmarkt gefragt

Die Arbeitslosenquote unter Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ist niedrig. Allerdings entscheiden sich derzeit viele Studierende für ein Fach in diesem Bereich, was in den nächsten Jahren voraussichtlich zu einer stärkeren Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt führen wird. „Mehr als die Hälfte aller Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler war 2023 im Bereich Unternehmensführung, -beratung- und -verwaltung tätig“, erklärt Ralf Beckmann, Arbeitsmarktexperte bei der Bundesagentur für Arbeit. Ein Viertel nahm Aufgaben in Handel, Vertrieb, Verkehr oder Logistik wahr, während rund 17 Prozent einen Beruf in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung ausübte.

Nicht einmal ein Prozent der Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nehmen dagegen Tätigkeiten mit volkswirtschaftlicher Ausrichtung wahr. Dabei gibt es große regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet oder Berlin mit vielen Banken und Behörden werden vergleichsweise mehr Volkswirtinnen und Volkswirte gesucht.

Während es in Bayern und Thüringen das Unterrichtsfach „Wirtschaft und Recht“ gibt, wird in anderen Bundesländern beispielsweise an Gymnasien „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“, „Wirtschaft-Arbeit-Technik“, „Wirtschaft-Politik“, „Wirtschaftslehre“ oder schlicht „Wirtschaft“ unterrichtet.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit

Mit Check-U findest du heraus, welche Ausbildungsberufe und Studienfelder/Studienfächer besonders gut zu deinen Stärken und Interessen passen. www.check-u.de

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte

www.bdvb.de

Stand: 29.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • BWL studieren: Mit Betriebswirtschaft durchstarten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/betriebswirtschaft/bwl-studieren-hintergrund
  • Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler/innen: Experten für internationale Netzwerke
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/arbeitsmarkt-wirtschaftswissenschaftler-innen
  • Juristinnen und Juristen: Alles, was Recht ist!
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/alles-was-recht-ist
  • Rechtswissenschaften: Auf der Seite der Gerechtigkeit
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-hintergrund
  • Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin: Wirtschafts- und Finanzprofi
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/steuerberaterin-und-wirtschaftsprueferin
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • Wirtschaftswissenschaften studierenhttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/94072

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/wirtschaft-und-recht

oder scanne einfach den QR-Code