Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Unterstützung
  • Start in Deutschland
  • So gelingt der Berufseinstieg

Checkliste für internationale Fachkräfte: So gelingt der Berufseinstieg

Diese Checkliste hilft dir, dich optimal auf den Arbeitsstart in Deutschland vorzubereiten – von der Jobsuche über Visum und Wohnungssuche bis hin zum Einleben. Hier findest du alle wichtigen Schritte und offiziellen Anlaufstellen.

Detailaufnahme einer Checkliste mit sechs schwarzen Kästchen untereinander. Die vier oberen Kästchen wurden mit einem roten Stift angehakt. Detailaufnahme einer Checkliste mit sechs schwarzen Kästchen untereinander. Die vier oberen Kästchen wurden mit einem roten Stift angehakt.

This checklist in English

Vorbereitung und Bewerbung

  • Berufliche Möglichkeiten prüfen: Welche Berufe sind gefragt? Informationen gibt es auf Make it in Germany.
  • Anerkennung des Berufsabschlusses prüfen: Auf Anerkennung in Deutschland erfährst du, ob dein Abschluss anerkannt wird.
  • Bewerbungsunterlagen erstellen: In Deutschland sind Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse wichtig. Tipps hierzu bietet die ZAV.
  • Stellensuche starten: Aktuelle Stellenangebote gibt es in der Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit und auf Make it in Germany.

Visum und Aufenthaltserlaubnis

  • Prüfe, ob du ein Visum brauchst: Staatsangehörige aus der Europäischen Union (EU) benötigen kein Visum, Fachkräfte aus Drittstaaten in der Regel schon. Infos gibt es auf Make it in Germany.
  • Aufenthaltserlaubnis beantragen: Dies erfolgt nach der Einreise bei der Ausländerbehörde am Wohnort.
  • Anerkennung des Arbeitsvertrags sicherstellen: Arbeitgeber müssen die Beschäftigung fast immer bei der Bundesagentur für Arbeit genehmigen lassen. Ausnahmen gibt es beispielsweise für EU-Bürger/innen und Hochqualifizierte.
  • Anspruch auf eine „Blaue Karte EU“ prüfen: Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem hohen Jahreseinkommen kann der Aufenthaltstitel Blaue Karte EU eine Alternative sein.

Wohnungssuche und Anmeldung

  • Wohnungsmarkt erkunden: Wohnungssuche über Portale zur Wohnungssuche wie zum Beispiel WG-Gesucht, Immobilienscout24 oder über die lokalen Medien
  • Mietvertrag abschließen: Bei Make it in Germany gibt es Infos zu Mietverträgen und Wohnrechten.
  • Anmeldung beim Einwohnermeldeamt: Innerhalb von zwei Wochen nach Einzug ist eine Anmeldung bei der Stadt erforderlich.
  • Bankkonto eröffnen: Viele Banken bieten spezielle Konten für internationale Fachkräfte an.

Finanzielle Angelegenheiten klären

  • Steuernummer beantragen: Diese wird automatisch nach der Anmeldung zur Sozialversicherung seitens des Arbeitgebers vom Finanzamt zugeschickt.
  • Sozialversicherung und Krankenversicherung: Arbeitgeber melden neue Mitarbeitende automatisch bei der Krankenversicherung ihrer Wahl an. Es gibt verschiedene Anbieter, die unterschiedliche zusätzliche Leistungen bieten. Mehr Infos dazu gibt es auf Make it in Germany.
  • Gehaltsabrechnung verstehen: Informationen zu Lohnsteuer, Sozialabgaben (Beiträge zur Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) und Nettogehalt bietet die Bundesagentur für Arbeit.

Sprachkurse und Integration

  • Deutsch lernen: Sprachkurse gibt es über das Goethe-Institut oder an lokalen Volkshochschulen.
  • Integrationskurse besuchen: Diese werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten.
  • Kontakt zu anderen Fachkräften suchen: Netzwerke wie Internations oder lokale Meet-ups helfen bei der Integration.

Stand: 05.05.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufseinstieg für internationale Fachkräfte: Arbeiten in Deutschland
    https://abi.de/unterstuetzung/start-in-deutschland/start-in-deutschland-hintergrund
  • Einstieg als Pflegefachkraft in Deutschland: Neuanfang in der Ferne
    https://abi.de/unterstuetzung/start-in-deutschland/start-in-deutschland-pflegefachkraft
  • Einstieg in der IT in Deutschland: „Deutschland ist die Welt der Wissenschaft“
    https://abi.de/unterstuetzung/start-in-deutschland/start-in-deutschland-it-spezialist
  • Interview: Neue Wege für internationale Fachkräfte
    https://abi.de/unterstuetzung/start-in-deutschland/sart-in-deutschland-interview
  • abi» Quiz: Ist Deutschland wirklich so?
    https://abi.de/unterstuetzung/start-in-deutschland/start-in-deutschland-quiz

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/unterstuetzung/start-in-deutschland/start-in-deutschland-checkliste

oder scanne einfach den QR-Code