Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Ingenieurwissenschaften
  • Technik, Ingenieurwissenschaften (übergreifend)
  • Ingenieurstudium – Interview

Ingenieurstudium – Interview: Ingenieurinnen und Ingenieure werden immer gesucht

Ingo Rauhut, Geschäftsführer der Fachbeiräte Beruf & Arbeitsmarkt und Ingenieurausbildung beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI), gibt abi» Einblick in die Arbeitsmarktaussichten für angehende Ingenieur/innen und wirft einen Blick in die Zukunft der Ingenieurwissenschaften.

Ein junger Mann nimmt am Computer Einstellungen in einem 3-D-Programm vor. Ein junger Mann nimmt am Computer Einstellungen in einem 3-D-Programm vor.

abi» Gilt Deutschland immer noch als „Land der Ingenieurinnen und Ingenieure“?

Ingo Rauhut: Ja, das wird allein schon durch die schiere Zahl dokumentiert: Laut Mikrozensus 2020 gibt es in Deutschland knapp 2,4 Millionen erwerbstätige Ingenieurinnen und Ingenieure. Hinzu kommen noch knapp 750.000 Ingenieurstudierende.

Portraitbild von Ingo Rauhut, Geschäftsführer der Fachbeiräte Beruf & Arbeitsmarkt.

Im Auf und Ab der konjunkturellen Entwicklung bleibt der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren hoch.

Ingo Rauhut, Geschäftsführer der Fachbeiräte Beruf & Arbeitsmarkt und Ingenieurausbildung beim VDI

abi» Welche Entwicklungen erwarten Sie bei den Ingenieurwissenschaften?

Ingo Rauhut: Gerade medizintechnische Innovationen werden durch die Anforderungen aus der Gesundheitsbranche entstehen. Deutschland hat eine Medizintechnik-Branche, die einen exzellenten weltweiten Ruf hat. Die Ingenieurwissenschaften tragen hier entscheidend dazu bei und werden gerade unter den Aspekten der digitalen Transformation, aber auch der Bewältigung des Klimawandels eine Reihe weiterer Anforderungen aufnehmen und technische Lösungen entwickeln.

abi» Wie bewerten Sie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Ingo Rauhut: Ingenieurberufe zählen aktuell zu den attraktivsten und gefragtesten Berufen überhaupt. Gerade wenn man in einer Welt, die durch digitale Transformation aber auch dem Wunsch nach Erhalt einer lebenswerten Umwelt geprägt ist, etwas bewegen will, dann ist man mit einem erfolgreich abgeschlossenen Ingenieurstudium bestens aufgestellt. Hier kann man die Zukunft gestalten! Die besten Aussichten hat man aktuell, wenn man Informatik oder Elektrotechnik studiert. Aber auch im Hinblick darauf, „Technik für die Sinne“ zu entwickeln, bietet ein Maschinenbaustudium ein breites Grundlagenwissen. Wichtig dabei ist: Mit jedem Ingenieurstudium eignet man sich Kompetenzen und Wissen an, das in vielen, jetzt vielleicht noch nicht relevant scheinenden Tätigkeitsfeldern, eingesetzt werden kann. Meine Empfehlung wäre, sich dieses breite Grundlagenwissen anzueignen und sich nicht zu früh zu spezialisieren.

abi» Inwiefern sollten die Arbeitsmarktaussichten für Ingenieurinnen und Ingenieure bei der Studienwahl eine Rolle spielen?

Ingo Rauhut: Ein Studium – egal welcher Art – sollte immer auch unter dem Aspekt bedacht werden, wie man damit später seinen Lebensunterhalt verdienen wird. Aktuell beobachten wir, dass sich der Ingenieurarbeitsmarkt von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung ein wenig abkoppelt. Das heißt: Im Auf und Ab der konjunkturellen Entwicklung bleibt der Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren hoch.

abi» Können Sie das näher erklären?

Ingo Rauhut: Ja, gerne. Der weiterhin hohe Bedarf an Fachkräften im Ingenieurwesen hat viel mit den beschriebenen Aspekten wie Digitalisierung oder der Bewältigung des Klimawandels zu tun, aber auch mit dem demografischen Wandel. Bereits 2015 haben wir festgestellt, dass sich bis 2029 rund 700.000 Ingenieurinnen und Ingenieure der sogenannten Boomer-Generation in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschieden – wir haben also enormen Ersatzbedarf! Ein weiteres Plus des Ingenieurstudiums: Man bekommt ein Rüstzeug an die Hand, das für eine Vielzahl von Job- und Karrierewegen qualifiziert.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Ingenieur/in). www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge (Suchwort: Ingenieur/in). www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Die Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich bei der optimalen Auswahl von Studienfach und Studienort (Suchwort: Ingenieurwissenschaften). www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

News und Infos zu allen Facetten des Ingenieurwesens www.vdi.de

Think ING

Infoportal zum Ingenieurstudium mit Studiengang-Finder und Einblicken in Ingenieurberufe www.think-ing.de

Stand: 26.08.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Was lernt man eigentlich im ...-Studium?: Hörtechnik/Audiologie
    https://abi.de/interaktiv/podcasts/was-lernt-man-eigentlich-im-studium/hoertechnik-audiologie
  • abi» Video: Technik für die Sinne: Ingenieurwesen studieren
    https://abi.de/interaktiv/video/technik-fuer-die-sinne-ingenieurwesen-studieren
  • Ingenieurwesen studieren – Überblick: Wenn sich alles um Technologie dreht
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/technik-ingenieurwissenschaften-uebergreifend/ingenieurwesen-studieren-ueberblick
  • Ingenieurwesen studieren – Checkliste: Welche Ingenieur­wissenschaft passt zu mir?
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/technik-ingenieurwissenschaften-uebergreifend/ingenieurwesen-studieren-checkliste
  • Informations- und Kommunikationstechnik: Dialog der Dinge
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/elektro-und-informationstechnik/informations-und-kommunikationstechnik
  • Ingenieur – Brauwesen und Getränketechnologie: Ein Prosit der Innovationskraft
    https://abi.de/studium/berufspraxis/produktion-fertigung/brauwesen-und-getraenketechnologie
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/ergebnisseite?suchwoerter=Ingenieur&page=0&berufsgruppen=400,401,402
Logo Berufe.tv Erlebe die Welt der Berufe
  • Ingenieur/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufetv/suche?sw=ingenieur%2Fin
Logo studienwahl.de
  • Ingenieurwesen studierenhttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/ingenieurwissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/technik-ingenieurwissenschaften-uebergreifend/ingenieurwesen-studieren-interview

oder scanne einfach den QR-Code