Stadtinfo
Bundesland: Hamburg
Einwohnerzahl: 1.810.438
Anteil Studierende: ca. 5,5 Prozent
Mietpreis: ca. 12 - 15 €/qm
Homepage: www.hamburg.de
Geschichte der Stadt
Erstmals erwähnt wurde Hamburg um das Jahr 810, als Karl der Große das Kastell Hammaburg errichten ließ. Als im 12. Jahrhundert der Handel boomte, bekam die Stadt an der Elbe eine immer größere Bedeutung und wurde zur freien Reichsstadt. Im Jahr 1188 wurde der Hafen am Alsterufer errichtet und brachte Hamburg den Ruf als „Tor zur Welt“ ein. 1241 wurde Hamburg Mitglied der Hanse.
Besonderheiten der Stadt
Hamburgs Hafen ist der größte in Deutschland und drittgrößte Europas. Als Kult unter Hamburgern und Besuchern gilt der Altonaer Fischmarkt, der jeden Sonntag stattfindet. Besonders beliebt: die Marktschreier, die ihre Ware laut hörbar anbieten. Hamburg ist der drittgrößte Musicalstandort der Welt. Aufführungen wie „Der König der Löwen“ und „Rocky“ ziehen Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt an.
Kultur & Freizeit
Mehr als 60 Theater, 100 Musikclubs und 60 Museen, sowie fast 30 Kinos sind in Hamburg zu finden. Weltberühmt ist die Reeperbahn, die zentrale Vergnügungsstraße im Szeneviertel St.Pauli. „In Hamburg gibt es genau die richtige Mischung aus sauberen, hellen Stadtteilen und coolen Ecken mit viel Streetart und charmanten, manchmal etwas heruntergekommenen Kneipen und Cafés“, erzählt Ramona Ring, die an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Illustration studiert. „Man hat eine unbegrenzte Anzahl an Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten.“ Sie empfiehlt den Hafen bei Nacht und eine Fahrt mit der Fähre zum Elbstrand.
Kosten / Geld
„Man findet zwar WG-Zimmer, die zentral liegen“, sagt Ramona Ring, „aber die Mieten sind im Vergleich zu anderen Städten sehr, sehr hoch.“ Das Studentenwerk Hamburg betreibt 23 Wohnheime. Ein Zimmer bekommt man zum Teil nur nach einer längeren Wartezeit – früh bewerben lohnt sich also. Laut CHE-Hochschulranking lebt rund ein Drittel aller Studierenden in Hamburg in einer Wohngemeinschaft.
Hochschule
In Hamburg kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
- Universität Hamburg
- Technische Universität Hamburg
- HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung
- Hochschule für bildende Künste Hamburg
- Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Weitere (private, kirchliche und Verwaltungs-) Hochschulen:
- Hochschule der Polizei Hamburg
- Kühne Logistics University (privat)
- Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft (privat)
- Fachhochschulbereich der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg
- Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie (kirchlich)
- Hamburger Fern-Hochschule (privat)
- Europäische Fernhochschule Hamburg (privat)
- Hamburg School of Business Administration (privat)
- AMD Akademie Mode & Design (privat)
- International Business School of Service Management (privat)
- Medical School Hamburg – Fachhochschule für Gesundheit und Medizin (privat)
- Brand Academy, Hochschule für Design und Kommunikation (privat)
- EBC Hochschule (privat)
- BSP - Hochschule für Management (privat)
- Hochschule Fresenius (privat)
- Carl Remigius Medical School (privat)
- International School of Management (privat)
Studienmöglichkeiten/Schwerpunkte
Hamburg beheimatet insgesamt 21 staatliche und private Hochschulen. Zusammen bieten sie insgesamt rund 700 Studiengänge aus allen Bereichen an. So kann man an der Universität Hamburg Anglistik, Gebärdensprachdolmetschen, Bildende Kunst oder Medizin studieren. Schauspiel, Chorleitung, Gesang und Komposition sind nur einige der Studiengänge der Hochschule für Musik und Theater. Die Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr ermöglicht etwa ein Studium in BWL, Psychologie oder Mechatronik. Ramona Ring mag an der HAW die guten Arbeitsbedingungen: „Wir haben hier einige der kompetentesten Professoren im Bereich Illustration und sehr schöne Werkstätten.“