Gelsenkirchen liegt mitten im Ruhrgebiet und hat eine lebendige Industriekultur, wie die Lichinstallation des Künstlers Günther Dohr auf dem Fördertum der ehemaligen Zeche Consolidation zeigt.
Foto: Stadt Gelsenkirchen
Hochschulpanorama
Gelsenkirchen ist bekannt als „Stadt der 1.000 Feuer“. Außerdem ist die Stadt die Heimat des FC Schalke 04, dem – gemessen an den Mitgliederzahlen – viertgrößten Verein der Welt. Mit etwa einem Drittel Park-, Landwirtschaft- und Waldflächenanteil ist die Stadt entgegen des Klischees überdurchschnittlich grün.
Gelsenkirchen liegt mitten im Ruhrgebiet und hat eine lebendige Industriekultur, wie die Lichinstallation des Künstlers Günther Dohr auf dem Fördertum der ehemaligen Zeche Consolidation zeigt.
Foto: Stadt Gelsenkirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: 264.718
Anzahl Studiernder: 4.725
Mietpreis: ca. 5,50 - 6 €/qm
Homepage: www.gelsenkirchen.de
Vor dem 18. Jahrhundert war das Gebiet in und um die Stadt Gelsenkirchen nur dünn besiedelt und fast ausschließlich agrarisch geprägt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Kohle entdeckt, wodurch die Industrialisierung in Gelsenkirchen in Gang kam. Aufgrund der vielen Fackeln, über die überschüssiges Koksofengas verbrannt wurde, trug der Ort auch den Beinamen „Stadt der 1.000 Feuer“ und galt zeitweise als bedeutendste Kohlestadt in Europa. Bis zur Nachkriegszeit entwickelte sich Gelsenkirchen zu einem wichtigen Standort der Schwerindustrie.
Gelsenkirchen steht voll im Zeichen des Fußballs. Berühmte Spieler der deutschen Nationalmannschaft wie Manuel Neuer oder Ilkay Gündogan stammen von hier.
Sehenswert ist die 2001 eröffnete Veltins-Arena, eine der größten Multifunktionsarenen in Europa. Der Nordsternpark bietet Freizeitmöglichkeiten für jeden Geschmack. Mit seiner Freilichtbühne direkt am Wasser, einem begehbaren Bergbaustollen sowie der Kletter- und Graffitiwand zieht er zahlreiche Besucher an. Legendäre Szene-Kneipen, Biergärten und Diskotheken sorgen für ein buntes Nachtleben. Feste Meilensteine sind das jährliche RockHard-Festival und die Feuer-Show zu den „1.000 Lichtern in der City“, der Eröffnungsveranstaltung des Winterlichts. Auch der Karneval wird hier ausgiebig gefeiert. In der ZOOM Erlebniswelt kann man auf „Weltreise an einem Tag“ gehen. Der ehemalige Ruhr Zoo, wurde komplett saniert und lädt seine Besucher in die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien.
Das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) bietet in 20 Studierendenwohnanlagen, davon 18 in Bochum, eine in Bocholt und eine in Gelsenkirchen, rund 4.200 Wohnplätze an. Im Semesterbeitrag von 328,88 Euro ist ein Semesterticket mit Fahrtberechtigung in den örtlichen Verkehrsbetrieben und in NRW enthalten.
In Gelsenkirchen kannst du an diesen staatlichen Hochschulen studieren (einschließlich Musik- und Kunsthochschulen):
Weitere Hochschulen:
Die Westfälische Hochschule bietet an den drei Standorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen hauptsächlich mathematisch-technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge an. Die Bereiche Wirtschaft, Recht und Journalismus ergänzen die Möglichkeiten. „Die Westfälische Hochschule ist eine junge, moderne Einrichtung in der Stadt Gelsenkirchen. Ausstattung und Infrastruktur bieten Studierenden und Lehrenden optimale Rahmenbedingungen. Es macht einfach viel Spaß, in einer der spannendsten Regionen Europas zu studieren und zu leben“, findet Markus Schwardtmann, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit in Gelsenkirchen.
abi» 14.07.2020
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/studienpraxis_campus/hochschulpanorama/nrw/gelsenkirchen-panorama010101.htm?zg=schueler