Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • IT für Kommunikationstalente

Fachberaterin – Integrierte Systeme: IT für Kommunikationstalente

Als angehende Fachberaterin für Integrierte Systeme begeistert sich Ellen Lucy Wassenhoven (24) nicht nur für Bits und Bytes, sie lernt auch, wie sie ihr Fachwissen weitergeben kann.

Detailaufnahme von einem Einschub für einen Serverschrank. Zu sehen sind die verschiedenen Bauteile, Platinen und Lüftungen für das Gerät. Detailaufnahme von einem Einschub für einen Serverschrank. Zu sehen sind die verschiedenen Bauteile, Platinen und Lüftungen für das Gerät.

Es dauerte nur wenige Minuten, dann ploppte auf dem Monitor vorne im Besprechungsraum die Startseite eines Handys auf. Das Handy gehörte einer Teilnehmerin, die am Girls‘Day des BWI (IT-Systemhaus und IT-Dienstleister der Bundeswehr) teilnahm und mehr über IT-Berufe wissen wollte. „Uns wurde mal eben vorgeführt, wie erschreckend einfach es ist, ein Handy zu hacken“, erzählt Ellen Lucy Wassenhoven, die ebenfalls den Girls‘Day beim BWI nutzte, um IT-Berufe kennenzulernen.

Nicht nur dieser kleine Showeffekt beeindruckte die 24-Jährige. Auch die Tour durch den digitalen Showroom, in dem in unterschiedlichen Themenbereichen Innovations- und Digitalisierungsprojekte zu sehen sind, welche BWI und Bundeswehr gemeinsam testen oder bereits realisiert haben, überzeugte sie.

Portrait von Ellen Lucy Wassenhoven

In der Praxis ist vor allem analytisches, systematisches Vorgehen gefragt.

Ellen Lucy Wassenhoven

Ein Job, viele Möglichkeiten

Das BWI unterhält vier interne und ein externes Rechenzentren und betreut insgesamt mehr als eine Millionen IT-Systeme. Aufgabe des BWI ist es, die Digitalisierung von Bundeswehr und Bund voranzutreiben: „Der Betrieb eines so komplexen IT-Systems bringt natürlich ein breites Aufgabenspektrum mit vielen Spezialisierungen mit sich“, erzählt Ellen Lucy Wassenhoven, die aktuell in der Abteilung ‚Shared Service Delivery‘ mit dem thematischen Schwerpunkt ‚Windows Server Operations‘ arbeitet: „Wir installieren die Software, vergrößern zum Beispiel Festplatten von Servern oder löschen sie, kümmern uns um Back-ups, setzen Windows-Passwörter zurück, richten Firewalls ein, erstellen Fileserver, die definieren, wer worauf zugreifen kann.“

Für die 24-Jährige ist IT gleichbedeutend mit Zukunft und sie hat sich ganz bewusst für eine Ausbildung in diesem Bereich entschieden: „Informatik war in der Schule eines meiner stärksten Fächer, daher habe ich mich in dem Bereich nach einer Ausbildung umgeschaut“, sagt sie. Skeptisch war sie lediglich, weil sie gleichzeitig auf der Suche nach einem Beruf war, in dem sie viel mit Menschen zu tun hat. „Erklären, reden, einfach viel kommunizieren – das gefällt mir“, erzählt die Auszubildende. Beim BWI hat sie dann die Ausbildung zur Fachberaterin für Integrierte Systeme gefunden. Eine doppelt qualifizierende Ausbildung, welche die duale Ausbildung zur Fachinformatikerin in der Fachrichtung Systemintegration mit einer Spezialisierung zur Fachberaterin kombiniert. Voraussetzung für diese Ausbildung ist die Hochschulreife.

Mix aus Technik und Kaufmännischem

In der Ausbildung zur Fachinformatikerin lernt sie erst einmal Grundlegendes: Wie ist ein PC aufgebaut, welche einzelnen Komponenten gibt es, wie werden Informationen von A nach B verschickt, wie plane und realisiere ich ein IT-Projekt? „In der Praxis ist vor allem analytisches, systematisches Vorgehen gefragt“, erzählt die Auszubildende weiter. Normalerweise ist Englisch ein weiterer wichtiger Bestandteil. „In der IT-Welt sind allein schon die meisten Fachbegriffe auf Englisch, für Kundengespräche brauche ich das aber nicht.“

Auch kaufmännische Themen stehen auf dem Plan: Sie lernt etwa, wie man eine Rechnung schreibt oder eine Kostenvergleichsrechnung erstellt. Schließlich muss sie Kundinnen und Kunden beraten können, welches System für den jeweiligen Bedarf am besten geeignet ist. Bei der Spezialisierung zur Fachberaterin hingegen liegt der Fokus auf Kommunikation, von der Gesprächsführung bis hin zur Methodik: „Wir befassen uns etwa mit der Scrum-Methode, mit der komplexe Projekte angegangen werden können.“

Drei intensive Jahre

Da sie sich für eine doppelt qualifizierende Ausbildung entschieden hat, muss die 24-Jährige mehr Lernstoff in kürzerer Zeit bewältigen. Die duale Ausbildung zur Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration dauert drei Jahre, wobei es sechs Unterrichtsblöcke gibt, dazwischen jeweils zwei bis vier Praxismonate. Für die Ausbildung zur Fachberaterin für Integrierte Systeme sind ebenfalls drei Jahre vorgesehen, allerdings nur fünf Theorieblöcke.

Mittlerweile ist Ellen Lucy Wassenhoven im dritten Ausbildungsjahr und kommt mit dem Lernstoff gut zurecht. Die Theorie wird an der Berufsschule des Siemens Energy Ausbildungszentrums in Paderborn vermittelt. Mit dem (Doppel-)Abschluss in der Tasche wird sie in die Abteilung für Standardisierung wechseln. Dort hatte sie während ihrer Ausbildung ein Praktikum absolviert und sich dort sehr wohlgefühlt: „Dann werde ich mich damit befassen, wie wir Prozesse durch Standardisierungen effizierter und schneller machen können.“

So kann ein Arbeitstag aussehen >>

Stand: 27.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Ausbildungsberufe in der IT: „IT ist angesagt“
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/it-computer/ausbildungsberufe-in-der-it-hintergrund
  • Ausbildungsberufe in der IT – Interview: Konstant ist nur der Wandel
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/it-computer/ausbildungsberufe-in-der-it-interview
  • Fachinformatikerin – Anwendungsentwicklung: IT für den Nachwuchs
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachinformatikerin-fuer-anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker – Digitale Vernetzung: Auf der Suche nach Fehlern im System
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/auf-der-suche-nach-fehlern-im-system
  • Angewandte Informatik: Den Fortschritt mitgestalten
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/angewandte-informatik
  • Computer Science: „Man lernt vor allem durch Ausprobieren”
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/computer-science
  • Umweltinformatik: Die Natur in Nullen und Einsen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/mathematik-naturwissenschaften/informatik/umweltinformatik
  • Mathematisch-technischer Softwareentwickler: Mehr als nur programmieren
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mathematisch-technischer-softwareentwickler
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Fachberater/in - Integrierte Systemehttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7855

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachberaterin-integrierte-systeme

oder scanne einfach den QR-Code