Rubrik:
studium
18.01.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Franziska
Rubrik:
studium
18.01.2019
Mittlerweile bin ich im fünften Semester meines Studiums und so langsam kristallisiert sich mein Schwerpunkt heraus. Es fing mit der Wahl eines Profilmoduls im zweiten Semester an. Damit ist ein Fach eines anderen Fachbereichs gemeint, aus dem ich eine bestimmte Anzahl an Modulen belegen und für mein sozialwissenschaftliches Studium anrechnen lassen kann. Ich habe mich für Wirtschaftswissenschaften entschieden und verschiedene Module im BWL und VWL belegt. Außerdem musste ich mich im dritten Semester auf eine sozialwissenschaftliche Spezialisierung festlegen und habe mich ebenfalls für Wirtschaft entschieden. Ich habe Vorlesungen und Seminare zum Thema Wirtschafts- und Arbeitssoziologie besucht und in meinen Hausarbeiten Fragestellungen bearbeitet, die immer einen klaren betriebswirtschaftlichen Bezug hatten. Mittlerweile habe ich so viele Creditpoints aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich gesammelt, dass ich an einigen Unis sogar die Voraussetzungen für einen betriebswirtschaftlichen Masterstudiengang erfüllen würde.
Das Fach Sozialwissenschaften hat viele Schnittstellen mit anderen Fächern, weswegen es möglich ist, weshalb verschiedene Richtungen möglich sind. Eine Freundin belegt beispielsweise viele Veranstaltungen aus der Psychologie, eine andere hat sich eher in die politische Richtung orientiert und ein weiterer Freund besucht Veranstaltungen aus den Rechtswissenschaften. Ich kenne aber auch eine Kommilitonin, die sich auf keinen bestimmten Schwerpunkt festlegen wollte und stattdessen Veranstaltungen aus mehreren Fachbereichen besucht, um verschiedenen Einblicke zu erhalten.
Und genau das mag ich an meinem Studium. Jeder hat die Möglichkeit, ganz individuell seinen Interessen und Fähigkeiten zu folgen und selbst zu entscheiden, in welche Richtung es gehen soll.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/schwerpunkte-7219