Rubrik:
orientieren
30.09.2020
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Clara
Rubrik:
orientieren
30.09.2020
In meinem ersten Jahr an der gymnasialen Oberstufe (Q1) ist die Pandemie ausgebrochen. Deswegen fiel das letzte Halbjahr der Q1 für uns so gut wie weg. Wir konnten lediglich versuchen, uns den Lernstoff selbst zuhause beizubringen. Heikel ist, dass alles, was wir lernen mussten, bereits relevant für die Abiprüfungen im nächsten Jahr ist. Trotzdem bin ich froh, dass mein Jahrgang wenigstens die Chance hat, nächstes Jahr eine Mottowoche, eine Abiaktion und einen Abiball zu haben. Für den Abiturjahrgang 2020 ist das leider alles ausgefallen.
Mittlerweile gehe ich wieder jeden Tag zu normalen Unterrichtszeiten in die Schule. Die Auswirkungen von Corona spürt man eigentlich kaum noch. Wir tragen zwar den ganzen Tag eine Mund- und Nasenmaske, daran sind wir aber inzwischen gewöhnt. Während des Lockdowns hatte ich befürchtet, dass uns wichtige Unterrichtszeit verloren gegangen ist und es unmöglich sein wird, das alles jemals nachzuholen. Schließlich geht es ab der Q1 darum, sich auf das Abitur vorzubereiten. Jetzt merke ich aber, dass das Lernen zu Hause – zumindest bei mir – besser geklappt hat als angenommen. In manchen Fächern habe ich zwar gemerkt, dass ich ein Thema, für ein besseres Verständnis, gerne noch ausführlicher besprochen hätte. Zum Glück gibt es jedoch vor dem Abitur noch Wiederholungsphasen, in der wir nochmal Themen besprechen können, die vorher auf der Strecke geblieben sind. Außerdem muss man natürlich sagen, dass man sich während des Lockdowns auch wirklich Zeit nehmen musste, damit man sich, konzentriert, selbstständig neue Themen beibringt. Wir haben nach den Sommerferien direkt an die Themen des Onlineunterrichts angeknüpft. Wer also die Onlineaufgaben nicht gelöst hat, hat jetzt definitiv Probleme, dem Unterricht zu folgen.
Aber Selbstständigkeit ist doch auch etwas, was wir in der Schule erlernen sollen. Vielleicht tat es unserem Jahrgang auch gut, ein wenig auf sich selbst gestellt zu sein – eine gute Übung fürs Studium. Spätestens bei den Abiturprüfungen wird sich zeigen, ob wir dadurch einen Nachteil hatten.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/abiturjahrgang-2021-8245