Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten

Hochschultypen und Abschlussarten

Von Universität bis Berufsakademie, von Bachelor bis Master. Einen Überblick über verschiedene Hochschultypen und Studienabschlüsse, die du dort erwerben kannst, bekommst du in den Beiträgen auf diesen Seiten.

  • FAQ Was du über das Bachelorstudium wissen solltest Was ist ein Bachelorstudium? Wie ist es aufgebaut und welche Voraussetzungen gibt es? abi» kennt die Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Bachelorstudium.» zum Beitrag
  • Hochschularten Hochschulen in Deutschland Die Entscheidung für ein Studienfach ist eng mit der Suche nach der passenden Hochschule verknüpft. Studieninteressierte haben dann oft die Qual der Wahl. abi» stellt die wichtigsten deutschen Hochschularten vor.» zum Beitrag
  • Staatsexamensstudiengänge Geprüft vom Staat Die meisten Studierenden verlassen die Hochschulen mit dem Abschluss Bachelor oder Master. Einige Studiengänge schließen jedoch mit dem Staatsexamen ab. abi» zeigt, was das Besondere an diesem Studienabschluss ist.» zum Beitrag
  • Frauenstudiengänge Studieren ohne Männer Du interessierst dich als Frau für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), hast aber Sorge vor Ellbogen-Klima und Konkurrenz-Dynamik unter vorwiegend männlichen Mitstudierenden? Die Lösung könnte ein Frauenstudiengang sein, wie ihn etwa die Hochschule…» zum Beitrag
  • Duales Studium Das Beste aus zwei Welten Du möchtest studieren und dabei praktische Erfahrungen sammeln? Ein duales Studium verbindet beides miteinander und gibt es in vielen Bereichen –von Wirtschaft über Informatik bis hin zum Gesundheitswesen.» zum Beitrag
  • FAQ Wissenschaftlich arbeiten in Zeiten Künstlicher Intelligenz Darf ich im Studium Prüfungsleistungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erbringen? Was ist erlaubt und welche Möglichkeiten bietet KI überhaupt? Nadine Lordick hat für dich die Antworten auf die wichtigsten Fragen parat.» zum Beitrag
  • Master – ja oder nein? Lohnt sich ein Masterstudium? Nach dem Bachelor kommt der Master. Oder denkst du darüber nach, lieber direkt ins Berufsleben zu starten? abi» klärt auf, wann ein Masterstudium sinnvoll ist und welche Faktoren es dabei zu beachten gibt.» zum Beitrag
  • Interdisziplinäre Studien­gänge Studieren an der Schnittstelle Wirtschaftsinformatik, Sportmanagement, Umwelttechnik – das alles sind Beispiele für Schnittstellenstudiengänge. Das Besondere: Sie vermitteln fachübergreifendes Wissen. abi» fasst für dich die wichtigsten Infos rund um interdisziplinäre Studiengänge zusammen.» zum Beitrag
  • Kleine Fächer studieren Studiere lieber ungewöhnlich Weil sie so selten sind, nennt man sie auch „Orchideenfächer“ – kleine Studienfächer mit exotischen Namen wie etwa „Markscheidewesen“, „Frisistik“ oder „Interkulturelle Kommunikation“. Hinter solchen Exoten verbergen sich oftmals besondere Chancen und berufliche Möglichkeiten…» zum Beitrag
  • Studium digitale „Wir haben die Brücke gebaut, während wir darüber gelaufen sind“ Der Umstieg auf digitale Lehre fordert Hochschulen heraus. Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main gilt beim Einsatz von Medientechnik als fortschrittlich.» zum Beitrag
  • Studieren in einer Fremdsprache Startklar für die internationale Karriere David Voß (19) studiert im zweiten Semester Engineering Science an der TU Hamburg. Im englischsprachigen Studiengang arbeitet er mit deutschen und internationalen Kommilitonen.» zum Beitrag

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten

oder scanne einfach den QR-Code