Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Management
  • Studiengänge rund ums Managen

Studiengänge rund ums Managen: Das richtige Know-how für angehende Führungskräfte

Welche Inhalte vermittelt ein Management-Studium? Welche Spezialisierungen gibt es? Wie lässt sich das Profil schärfen? abi» gibt einen Überblick über Studiengänge und Tätigkeitsfelder rund ums Managen.

	Drei Personen sitzen in einem hellen Besprechungsraum an einem weißen Beratungstisch. 	Drei Personen sitzen in einem hellen Besprechungsraum an einem weißen Beratungstisch.

Wenn Management draufsteht, ist viel Betriebswirtschaftslehre drin – das haben alle Bachelorstudiengänge gemeinsam, die „Management“ im Namen tragen. „Inhaltlich widmen sie sich überwiegend betriebswirtschaftlichen Themen“, erläutert Michael Hümmer, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Fürth. Das zweite Schlagwort in den Studiengangsbezeichnungen nennt die jeweilige Spezialisierung. Diese kann sich auf eine Branche beziehen – beispielsweise den Gesundheitssektor, Medien, Sport, Landwirtschaft, Tourismus oder Bau. Andere Angebote fokussieren sich etwa auf international agierende Unternehmen (zum Beispiel International Management), Global Business oder Non-Profit-Organisationen (etwa Sozialmanagement). Weitere legen einen Fokus auf einen Teilbereich der BWL wie Logistik, Personalwesen, Handel, Vertrieb oder Marketing. Digitalisierung, Technik/Ingenieurwesen sowie Nachhaltigkeit/Umwelt sind weitere mögliche Schwerpunkte. Ein Blick ins Modulhandbuch dieser grundständigen Studiengänge gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Anteil der jeweiligen Spezialisierung ist.

Früh mit Berufszielen beschäftigen

Michael Hümmer betont zudem, dass bei allen Management- und BWL-Angeboten die Mathematik eine wichtige Rolle spiele. Vertiefte Englischkenntnisse seien notwendig, wenn man eine Position in einem international agierenden Unternehmen anstrebe. „Wer ein reines BWL-Studium vorzieht, kann sich Branchenkenntnisse über Praktika oder eine Werkstudententätigkeit aneignen“, empfiehlt der Berufsberater. Man solle sich frühzeitig mit späteren Berufsplänen beschäftigen und sein Profil entsprechend schärfen. Etwa mit einem auf die Wunschbranche oder das präferierte Tätigkeitsfeld zugeschnittenen Master. Wer sich für ein Studium ohne Management- oder BWL-Anteile entscheide, aber Aufgabenfelder oder Positionen anstrebe, in denen sie erforderlich seien, solle sich das nötige Know-how am besten bereits während des Studiums aneignen, etwa über entsprechende Kurse. Solche bietet zum Beispiel die Virtuelle Hochschule Bayern an, eine Verbundeinrichtung von 33 Hochschulen.

„Bei Management-Themen geht es immer um eine konkrete Anwendung in der betriebswirtschaftlichen Praxis“, erläutert Michael Hümmer. Daher sei der überwiegende Teil der Studiengänge an den praxisorientierten Fachhochschulen angesiedelt. Auch duale Studiengänge sind möglich. Zudem bieten private Hochschulen Management-Studiengänge an. Wichtig zu beachten: Nur wenn diese staatlich anerkannt sind, dürfen sie die akademischen Abschlüsse Bachelor und Master verleihen. An privaten Hochschulen sei die Zahl der Studierenden meist klein, was eine individuelle Betreuung ermöglicht, erklärt Michael Hümmer. Es fallen jedoch Gebühren an.

Gute Chancen für Managerinnen und Manager

Ebenso vielfältig wie das Studienangebot sind die späteren Berufsfelder. Über alle Branchen hinweg können Absolventinnen und Absolventen in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig werden. Einige Beispiele: Human Resources (Personalwesen), Controlling, Buchhaltung, Marketing, Supply-Chain-Planung, Ein- und Verkauf oder Produktionssteuerung. Unternehmensberatungen sind weitere potenzielle Arbeitgeber.

Management-Studiengänge vermitteln aber auch wertvolles Wissen für Unternehmensgründungen. Michael Hümmer rät, sich mit anderen zusammenzuschließen und ein Gründerteam aus Verantwortlichen für das Produkt sowie Expertinnen und Experten für den betriebswirtschaftlichen Hintergrund zu bilden. Zudem empfiehlt er, sich vom Career Centre der Hochschule oder den Gründerzentren beispielsweise der Industrie- und Handelskammern eingehend beraten zu lassen.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Studiencheck

Das Portal bietet studiengangspezifische Wissenstests (Checks) für Studieninteressierte an. Die Checks prüfen die Voraussetzugen für die Aufnahme eines Studiums an einer bestimmten Hochschule.

www.studiencheck.de

Verband für Fach- und Führungskräfte (DFK)

www.dfk.eu

Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM)

www.bpm.de

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST)

www.kgst.de

Stand: 18.12.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Statements: Ohne Management-Studium in Führungspositionen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/ohne-management-studium-in-fuehrungspositionen
  • Sozialmanagement: Management für die Sozialwirtschaft
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/sozialwesen/sozialmanagement
  • International Management: Management für die globalisierte Berufswelt
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/internationale-wirtschaft/international-management
  • abi» Quiz: Irgendwas mit Management
    https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/abi-quiz-irgendwas-mit-management
Logo Studiensuche
  • Managementhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Management&pg=1&at=kompakt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/wirtschaftswissenschaften/management/studiengaenge-rund-um-management

oder scanne einfach den QR-Code