Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Spannender als im Kino – Teil 2

Spannender als im Kino – Teil 2

Portrait von Marie Portrait von Marie

Autor:
Marie

Rubrik:
studium

23.04.2024

Trigger-Warnung: In diesem Blog berichte ich über meine Erfahrungen im Labor und die Arbeit mit Hühnereiern.

Wir haben aufgehört beim Aufpicken des Hühnereis mit der Pinzette. Jetzt kommt der schwierigste Teil von Mission „Embryo unters Mikroskop kriegen“: den Embryo irgendwie aus dem Ei bekommen. Dazu wurden uns Eislöffelchen bereitgelegt. Dazu mussten wir mit einer Nagelschere erst mal einen geraden Schnitt setzen und den Löffel unter die Membran schieben. Dann schneidet einer der beiden im Team (Hier wurde ausdrücklich gefordert, zu zweit zu arbeiten. Allein wird das Manöver ziemlich schwierig.) an den restlichen drei Kanten des Löffels entlang und schneidet so ein Loch in die Eiweiß-Membran.

Jeder hatte zwei Eier, einmal mit einem Embryo, der vier Tage alt war und ein Ei mit einem Embryo, welcher zwei Tage alt war. Beide Eier sollten wir auf oben genannte Weise öffnen und dann aufschreiben, was wir erkennen können. Das Ganze unter Zeitdruck zu schaffen, war schon eine Herausforderung. Am Ende haben wir es aber doch noch rechtzeitig geschafft und wurden nach der letzten Nachbesprechung in die Vorbereitungszeit für die Klausur „Bio 1“ entlassen, die ungefähr zwei Wochen später stattfinden sollte.

Diese beiden Texte hatten es wahrscheinlich ganz schön in sich und waren auch im echten Leben nichts für schwache Nerven. Leider gehört das Sezieren und das Nutzen von Tieren immer noch fest zum Stundenplan eines Biologiestudiums dazu. Das Sezieren ist meist im zweiten Semester angesetzt, und je nachdem in welchem Fachmodul ihr euch später spezialisieren wollt, kann es gut wieder zu Tierversuchen kommen. Aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, wenn man wirklich Biologie studieren möchte. Denn an manchen Unis gibt es die Option, auch ohne Tierversuche sein Biologiestudium abzuschließen, beispielsweise in Ingolstadt.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Marie

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/100-erste-tage-an-der-uni/spannender-als-im-kino-teil-2

oder scanne einfach den QR-Code