Rubrik:
orientieren
21.10.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Franziska
Rubrik:
orientieren
21.10.2019
Ein bisschen ehrfürchtig betrete ich den Campus der Goethe-Universität Frankfurt – es ist die Woche vor Vorlesungsbeginn. Zuvor war ich erst ein einziges Mal hier um meinen neuen Studierendenausweis abzuholen. Noch habe ich keine Ahnung, was sich in den ganzen Gebäuden befindet, doch es gefällt mir gut. Die Gebäude sind umgeben von Grünflächen, Bäumen und Beeten, die den Unicampus fast wie einen Park aussehen lassen. Auf dem Campus herrscht bereits reges Treiben, die meisten Sitzgelegenheiten sind belegt und viele Studierende laufen in kleinen Gruppen über das Gelände. Die meisten Studenten, die sich jetzt schon auf dem Campus befinden, sind vermutlich Erstsemester, die an den Orientierungsveranstaltungen teilnehmen. Das ist nämlich auch der Grund, warum ich hier bin. Heute beginnt ein neues Kapitel! Das Gebäude, das ich suche, finde ich zum Glück schnell: Das Hörsaalzentrum befindet sich in der Mitte des Campus. Als ich den Hörsaal betrete, in dem die Begrüßung für alle Master-Erstsemester des Fachbereichs der Gesellschaftswissenschaften stattfindet, schaue ich mich um. Keines der Gesichter kommt mir bekannt vor, aber damit habe ich schon gerechnet. Nach der zentralen Begrüßung werden wir in Kleingruppen eingeteilt. Mit meiner Gruppe werde ich in den folgenden Tagen das Programm der Orientierungswoche gemeinsam absolvieren. So wird es uns zum Glück sehr einfach gemacht, neue Bekannt- und Freundschaften zu knüpfen! Wir spielen Kennenlernspiele, werden über den Campus und durch die Fachbereichsbibliothek geführt, erstellen gemeinsam unsere Stundenpläne, trinken zwischendurch in der Caféteria einen Kaffee und essen mittags zusammen in der Mensa. Außerdem gibt es verschiedene Infoveranstaltungen und Fragerunden mit Mentoren aus den höheren Semestern, die sehr hilfreich und informativ sind. Daneben findet eine Messe statt, bei der sich sämtliche Institutionen, Initiativen und Einrichtungen der Uni und in Frankfurt vorstellen. Die Abende verbringen wir ganz entspannt in den Frankfurter Kneipen oder dem Studierendencafé auf dem Campus. Nach der Orientierungswoche freue ich mich richtig auf das neue Semester! Ich bin gespannt, was mich an der neuen Uni noch erwartet.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/ein-neues-kapitel-7676