Rubrik:
studium
07.08.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Franziska
Rubrik:
studium
07.08.2019
Im Sommer vergangenen Jahre habe ich euch von meinem Praktikum bei einem Träger für Freiwilligendienste berichtet. Im Anschluss daran war ich weiterhin als Seminarassistentin tätig, um die Bildungsseminare der Freiwilligen zu begleiten. Damals hat gerade ein neuer Jahrgang den Dienst begonnen.
Ich kann mich noch gut an das Auftaktseminar erinnern, an dem nicht nur für die Freiwilligen alles neu war, sondern auch für mich. Selbst keine Freiwillige mehr zu sein, sondern Teil des pädagogischen Teams, ist ein riesiger Unterschied. An meine neue Rolle musste ich mich daher erst gewöhnen. Anfangs kannte ich beispielsweise kaum Methoden zur Anleitung von Gruppen und musste meine Kollegen ständig nach Hilfe fragen. Außerdem war ich total aufgeregt, wenn ich vor vielen Menschen gesprochen habe. Auch die Freiwilligen wirkten zu Beginn etwas orientierungslos. Viele von ihnen hatten kurz vorher die Schule beendet und wussten noch nicht so richtig, wie es weiter gehen sollte. Außerdem ist mir aufgefallen, dass sie für alles um Erlaubnis fragten, da sie es aus der Schule gewohnt waren, Fehler unter allen Umständen vermeiden zu müssen.
Vor kurzem fand nun das Abschlussseminar für diesen Jahrgang statt. Fast ein Jahr ist nun vergangen. Und seitdem ist viel passiert.
Mittlerweile bin ich routiniert in meinen Aufgaben als Seminarassistentin. Mir fällt es viel leichter, vor einer großen Gruppe zu sprechen und Übungen anzuleiten. Außerdem wurde ich durch die Vielzahl an Freiwilligen auf Unterschiede und individuelle Bedürfnisse innerhalb einer Gruppe sensibilisiert und habe gelernt, wie einfach es ist, auf alle Rücksicht zu nehmen. Das zeigt mir, dass ich auch neben dem Studium sehr viel Neues lernen kann.
Das Abschlussseminar war sehr offen gestaltet. Ohne Anleitung des Teams boten die Freiwilligen selbstständig Workshops und Aktivitäten an, bei denen sie sehr kreativ wurden. Vor einem Jahr wäre das in der Form bestimmt nicht möglich gewesen.
Meine Tätigkeit als Seminarassistentin werde ich auch im kommenden Jahrgang fortsetzten. Ich freue mich auf die neuen Freiwilligen und neuen Herausforderungen!
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/entwicklungen-7544