Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Fragen und Antworten

Bachelor live: Fragen und Antworten

Ein Porträt-Foto von Conny Ein Porträt-Foto von Conny

Autor:
Conny

Rubrik:
studium

31.03.2021

Wenn man Filme macht und diese vorführt, finden danach meist moderierte Gespräche zwischen Publikum und Filmemachern statt. Das nennt sich „Q&A“, vom Englischen für „Question & Answer“.

Diese Art des Dialogs war für mich mit Beginn des Studiums an der Filmhochschule zwar nicht komplett neu, aber nahm doch vollkommen andere Dimensionen an. Im Studium reden wir ständig über unsere Filme. Wir sprechen über Ansätze, Haltungen und Ideen, während der Recherche, beim Dreh und natürlich nach der Fertigstellung. Das Nachdenken über meine Projekte ist viel intensiver und differenzierter geworden. Das ist meiner Meinung nach die Grundlage für einen guten Film und später für ein gutes Q&A.

Das Sprechen vor Publikum fällt mir persönlich nicht besonders schwer. Dazu braucht es etwas Übung. Inhaltlich geht es oft darum, wie ich auf die Filmidee kam und wie der Herstellungsprozess ablief. Schön finde ich es auch, wenn nicht nur der Film selbst, sondern das verhandelte Thema diskutiert wird.

Für ein Q&A ist es vor allem wichtig, geschlossen aufzutreten. Egal, wie sehr das Team gerungen oder gestritten hat, vorne auf der Bühne kommt es darauf an, zum eigenen Film zu stehen und ihn notfalls zu verteidigen. Kein Publikumsgespräch ist immer nur positiv oder freundlich. Ich blicke nach jeder Vorführung anders auf meinen Film. In einem Raum mit Menschen spüre ich, wie ein Film ankommt – am Applaus, an den Gesprächen, die in der Pause geführt werden, an der Art des Fragens, wie einen die Leute anschauen oder nicht. Durch Corona hat sich dieser unmittelbare Austausch vollkommen verändert. Bei einem Online-Screening mit anschließender Publikumsdiskussion via Zoom lässt sich Ähnliches erahnen, wenn es auch digital gefiltert ist.

Zuletzt habe ich zwei Festival-Gespräche gehabt, die im Vorfeld als Videokonferenz aufgezeichnet wurden. Bei dem einen haben wir als Team uns gegenseitig interviewt, bei dem anderen wurden wir von einem Festivalorganisator befragt. Diese Videos sind dann parallel zum eigentlichen Film wie eine Art Bonusmaterial online abrufbar. Das ist für Zuschauer*innen, glaube ich, eine spannende flexible Möglichkeit. Aber es ist doch etwas vollkommen Anderes. Die Hoffnung auf einen Sommer in Präsenz bleibt.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Conny

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/fragen-und-antworten

oder scanne einfach den QR-Code