Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Blogs
  • Bachelor live
  • Holpriger Start mit honigsüßem Ende

Bachelor live: Holpriger Start mit honigsüßem Ende

Ein Porträt-Foto von Christin Ein Porträt-Foto von Christin

Autor:
Christin

Rubrik:
studium

17.09.2020

Vergangenen Sonntag hatte ich einen sehr ungewöhnlichen Tag. Der Landesverband Westfälisch-Lippischer Imker hatte bei uns in der FH nach freiwilligen Helfern für die diesjährige Honigbewertung gesucht. Da ich bereits an unserem Studium-Generale-Kurs „Schwarmintelligenz – Imkern für Studierende“ teilgenommen hatte und dabei einiges über die Theorie der Bienenhaltung lernen konnte, war ich nun auch daran interessiert, diese besondere Gelegenheit wahrzunehmen und einen Einblick in die Abläufe der Honigbewertung zu bekommen.

Die Bewertung erfolgte nicht direkt in Münster, sondern in Münster-Wolbeck und als Münsteranerin wollte ich die Strecke natürlich mit dem Rad zurücklegen. Ich sollte dafür so um die 30 Minuten brauchen und plante noch einen zeitlichen Puffer ein, denn, „man weiß ja nie.“ Das war dann auch gut so, denn das Navi funktionierte nicht richtig, sodass ich immer wieder anhalten und mich neu orientieren musste, ob ich noch auf dem richtigen Weg war. Dem war natürlich nicht immer so, ich brauchte die doppelte Zeit und stieg am Ende sogar mit dem Rad in den Bus.

Entsprechend erleichtert war ich, als ich das Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer NRW endlich erreicht hatte und war gespannt, welche Aufgabe mir zugeteilt wurde. Es ging darum, den Honig von Imkern aus Westfalen Lippe, die sich auf freiwilliger Basis dafür angemeldet hatten, zu untersuchen und dessen Qualität zu prüfen. Die besten Produkte sollten ausgezeichnet werden, die anderen ein konstruktives Feedback erhalten. Dabei durfte ich auch einige Honige probieren und finde es nach wie vor faszinierend, wie viele Honig-Varianten es bezüglich Farbe, Konsistenz und Geschmack, gibt: Die Farbpalette geht von grau-weiß über Vanillepudding-gelb bis hin zu dunkelbraun. Von zuckrig-süßem Honig bis zu herb-malzigem Sorten gibt es auch einiges zu schmecken.

Meine konkrete Aufgabe war es, den Honig aus den großen Gläsern in zwei kleinere Probengläser zu füllen, damit im weiteren Verlauf eine Analyse auf Wassergehalt, Rückstände wie Pflanzenschutz- und Arzneimittel durchgeführt werden konnte. Dabei war noch einmal sehr gut zu erkennen, wie beim Honig Konsistenzen von hoch viskos bis zu zäh vorliegen können und mancher Honig mit dem Messer geschnitten und aus dem Glas regelrecht „herausgekratzt“ werden musste.

Insgesamt dauerte das Event drei Tage, allerdings war ich nur am Abschlusstag dabei.
Es war eine tolle Erfahrung und ich hatte bisher bei nichts vergleichbarem mitgemacht. Ich traf engagierte Imker, die mit großer Leidenschaft dabei waren und bin gespannt, welche Möglichkeiten die Kooperation des Kreis Imker Vereins Münster mit der FH noch bereithält.

Wie hat dir dieser Blogbeitrag gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

< Vorherige Seite Nächste Seite >

Alles von Christin

Übersicht ansehen

Blogs auf abi.de

  • Bachelor live
  • 100 erste Tage an der Uni
  • Ausbildung live
  • Die Juristen von morgen
  • Die Lehrer von morgen
  • Freiwilligendienst im Ausland
  • Ingenieurwesen? Ja, bitte!
  • Master live
  • Medizin studieren
  • Mein Freiwilliges Jahr
  • Praktikum im Studium
  • Schülerleben live
  • Studieren im Ausland
  • Was tun nach dem Abi?
  • Zwischen Ausbildung und Studium
  • Zwischen Schule und Beruf
  • Zwischen Studium und Beruf
  • Zwischen Bachelor und Master
  • Gap Year
  • Mensch und Umwelt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/holpriger-start-mit-honigsussem-ende-8223

oder scanne einfach den QR-Code