Rubrik:
studium
27.12.2022
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
David
Rubrik:
studium
27.12.2022
Die Weihnachtszeit rückt nahe und wie jedes Jahr häuft sich ein immer größer werdender Berg an Arbeit an. Falsch gedacht! So in etwa sah es in der Vergangenheit bei mir immer aus und in diesem Jahr habe ich mir vorgenommen, diesen Vorweihnachtsstress zu verhindern. Ehrlich gesagt, haben die äußeren Umstände ausnahmsweise geholfen, das Ziel zu erreichen. Ein Uni-Kurs ist bereits vorbei und ich habe auch ein Semester mit wenigen wöchentlichen Abgaben. Die direkte Uniarbeit ist also machbar. Natürlich stehen die größeren Arbeiten immer im Hintergrund, aber damit muss man, glaube ich, einfach leben als Student. Arbeit und Ehrenamt kommen dann noch obendrauf, aber soweit kann ich mich nicht beklagen. Wie immer wird es schwierig, über Weihnachten und zwischen den Jahren produktiv zu sein. Wahrscheinlich ist das Realistischste, dass ich mir ein bis zwei Bücher mitnehme und mich darauf konzentriere. Das Semester schreitet nun sehr schnell voran. So werden schon Hausarbeitsthemen besprochen, so manche*r Dozent*in möchte noch schnell ein paar Referate unterbringen und Deadlines werden ausgesprochen. Nun ist ein konkreter Zeitplan wichtig. Das hat bei mir in der Vergangenheit (ehrlicherweise) nie so wirklich gut geklappt. Dieses Jahr versuche ich, den sozialen Druck auf mich selbst zu erhöhen. Ich merke, dass das Lernen/Arbeiten allein zu schnellen Ablenkungsmanövern führt und ich somit große Arbeitsberge wie eine Hausarbeit immer zu spät angehe. So geht es vielen, sodass wir uns untereinander bereits abgesprochen haben, an bestimmten Tagen gemeinsam an unterschiedlichen Themen zu festen Zeiten zu arbeiten. Das hat bisher immer wunderbar funktioniert. Eine feste Einteilung von Arbeitszeit, Diskussionszeit und Pausen sorgen für ein im Schnitt ziemlich produktives Umfeld. Am produktivsten bin ich zwar immer noch allein in der Nacht vor der Abgabe, aber das schlägt sich sicherlich auf die Qualität des Erarbeiteten wieder. Ob und wie das am Ende funktioniert, wird sich aber noch zeigen.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/oh-du-froehliche