Rubrik:
studium
25.01.2019
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Autor:
Franziska
Rubrik:
studium
25.01.2019
Ein Sabbatical oder auch Sabbatjahr ist eine berufliche Auszeit. Gründe, sich dafür zu entscheiden, gibt es viele: Die gewonnene Zeit kann zum Reisen oder zur Weiterbildung genutzt werden, aber auch zur Verwirklichung anderer privater Ziele, für die neben dem Berufsalltag sonst keine Zeit bleibt.
In einer Hausarbeit habe ich mich genau mit diesem Thema beschäftigt. Sabbaticals sind ein sehr aktuelles Thema, da sich immer mehr Menschen eine berufliche Auszeit wünschen. Doch Sabbaticals bieten nicht nur Chancen, sondern sind auch mit einigen Risiken verbunden. Einerseits kann während der beruflichen Auszeit neue Kraft und Energie getankt werden, man kann sich neu orientieren und einfach ein bisschen Abstand zum Arbeitsalltag gewinnen. Durch die berufliche Entlastung während der Auszeit können private Bedürfnisse erfüllt werden, zum Beispiel Zeit mit der Familie zu verbringen oder eigene Projekte zu verfolgen. Andererseits ist der Aufwand eines Sabbatjahrs hoch: die Organisation nimmt viel Zeit in Anspruch, außerdem muss für die Zeit der Abwesenheit eine geeignete Vertretung gefunden werden. Zudem fällt es nicht jedem leicht, sich nach der Auszeit wieder in dem alten Job einzufinden und an den Berufsalltag zu gewöhnen.
Nachdem ich über Sabbaticals ganze Bücher gewälzt und aus sämtlichen Quellen kreuz und quer gelesen habe, bin ich jedoch der Meinung, dass die positiven Aspekte einer solchen beruflichen Auszeit überwiegen. Die Zeit der Erwerbstätigkeit ist in der Regel ganz schön lang. Wenn ich überlege, dass nach dem Studium fast vierzig Jahre Berufsleben auf mich warten, gefällt mir der Gedanke an eine Auszeit ganz gut.
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/interaktiv/blog/bachelor-live/sabbatical-7229